Fr. 44.00

Topographien des Flüchtigen: Choreographie als Verfahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Flüchtige und das Ephemere sind seit der Moderne wichtige Topoi in den Künsten und der Philosophie. Insbesondere der Tanz wird häufig als flüchtigste aller Kunstformen beschrieben. Doch wie lässt sich das Flüchtige topographieren, das sich als Gegenstand immer wieder zu entziehen scheint? Inwieweit korrespondiert die (kin-)ästhetische Erfahrung des Flüchtigen mit einer Flüchtigkeit ästhetischer Erfahrung?
Der Band widmet sich diesen (A-)Topographien des Flüchtigen. In Beiträgen aus der Tanz-, Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden sowohl Fragen einer Flüchtigkeit des Tanzes als auch jene flüchtigen Raumprozesse diskutiert, die durch choreographische Verfahren des Anordnens in unterschiedlichen Zusammenhängen erzeugt werden - etwa in Ausstellungen, Architekturen und sozialen Kontexten.

About the author

Gabriele Brandstetter (Dr. phil.) ist Professorin für Theater- und Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorie der Darstellung, Körper- und Bewegungskonzeptein Schrift, Bild und Performance; Forschungen zu Tanz, Theatralität und Geschlechterdifferenz.

Kirsten Maar ist Theaterwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen choreographische Verfahren im 20. Jahrhundert, Entgrenzungen zwischen Choreographie, Architektur und Kunst sowie Raumkonzeptionen und deren kinästhetische Erfahrung.

Summary

Das Flüchtige und das Ephemere sind seit der Moderne wichtige Topoi in den Künsten und der Philosophie. Insbesondere der Tanz wird häufig als flüchtigste aller Kunstformen beschrieben. Doch wie lässt sich das Flüchtige topographieren, das sich als Gegenstand immer wieder zu entziehen scheint? Inwieweit korrespondiert die (kin-)ästhetische Erfahrung des Flüchtigen mit einer Flüchtigkeit ästhetischer Erfahrung?Der Band widmet sich diesen (A-)Topographien des Flüchtigen. In Beiträgen aus der Tanz-, Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden sowohl Fragen einer Flüchtigkeit des Tanzes als auch jene flüchtigen Raumprozesse diskutiert, die durch choreographische Verfahren des Anordnens in unterschiedlichen Zusammenhängen erzeugt werden – etwa in Ausstellungen, Architekturen und sozialen Kontexten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.