Read more
Danko Rabrenovic tischt uns eine Reihe autobiografischer Geschichten auf und beleuchtet seinen Alltag zwischen zwei Welten - Deutschland und dem Balkan. Er erzählt von Biodeutschen und Turbobalkanesen und fragt sich, was es eigentlich bedeutet, wenn seine Nachbarn nie bei ihm klingeln, weil sie seine »Privatsphäre nicht stören« wollen. Und er erinnert sich an den Tag, als seine achtjährige Tochter keine Lust mehr darauf hatte, »die Deutsche« in der Familie zu sein und darum bat, ihr einen kroatischen Pass zu besorgen. Dieses Buch ist eine humorvolle Reise, die uns zeigt, mit welcher Selbstverständlichkeit Menschen in mehreren Kulturen zu Hause sein können. Danko Rabrenovic spielt mit kulturellen Gegensätzen und Klischees, zeigt aber auch, wie eine Symbiose aus beiden Welten aussehen kann. Heimat ist in seinen Geschichten keine geografische Koordinate mehr, sondern ein Gefühl. »Eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, widerspricht irgendwie unserer Mentalität. Wir hoffen immer, dass alles gut geht und nichts Schlimmes passiert. Und wenn doch etwas passiert, dann verfluchen wir einfach die ganze Welt.«Zeitgleiches Erscheinen mit dem neuen Album seiner Band »Trovaci«
About the author
Danko Rabrenovic kam kurz nach Ausbruch des Jugoslawienkrieges nach Deutschland. Sein Studium finanzierte er unter anderem als Pflanzenschutzmittel-Einatmer und Koch in einem mexikanischen Restaurant. In seiner wöchentlichen Radiosendung spielt er Balkan-Musik und spricht mit seinen Gästen über ihre persönlichen Balkan-Geschichten. Rabrenovic ist außerdem Sänger und Gitarrist der Band Trovaci.
Summary
Danko Rabrenović tischt uns eine Reihe autobiografischer Geschichten auf und beleuchtet seinen Alltag zwischen zwei Welten – Deutschland und dem Balkan. Er erzählt von Biodeutschen und Turbobalkanesen und fragt sich, was es eigentlich bedeutet, wenn seine Nachbarn nie bei ihm klingeln, weil sie seine »Privatsphäre nicht stören« wollen. Und er erinnert sich an den Tag, als seine achtjährige Tochter keine Lust mehr darauf hatte, »die Deutsche« in der Familie zu sein und darum bat, ihr einen kroatischen Pass zu besorgen.
Dieses Buch ist eine humorvolle Reise, die uns zeigt, mit welcher Selbstverständlichkeit Menschen in mehreren Kulturen zu Hause sein können. Danko Rabrenović spielt mit kulturellen Gegensätzen und Klischees, zeigt aber auch, wie eine Symbiose aus beiden Welten aussehen kann. Heimat ist in seinen Geschichten keine geografische Koordinate mehr, sondern ein Gefühl.
»Eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, widerspricht irgendwie unserer Mentalität. Wir hoffen immer, dass alles gut geht und nichts Schlimmes passiert. Und wenn doch etwas passiert, dann verfluchen wir einfach die ganze Welt.«
Zeitgleiches Erscheinen mit dem neuen Album seiner Band »Trovači«
Foreword
»Russendisko auf Balkanesisch – witzig und tiefsinnig.« rbb
Additional text
„ ‚Herzlich willkommenčić‘ ist alles andere als die blauäugige, politisch korrekte Feier einer geglückten Integration und eines gelebten Multikulturalismus. Vielmehr hat dieser Integrationsbericht erstaunlich viele Ecken und Kanten. Und jede Menge Humor.“
Martin Oehlen, KÖLNER STADTANZEIGER
"Rabrenovićs Blick ist mehr als nur unterhaltsam."
Aleksandar Zivanovic, BERLINER ZEITUNG
"Dieses Buch (…) verrät uns, wo eigentlich zuhause ist."
STARTER PAT
"Die Heimatgeschichten sind eine unterhaltsame Aneinanderreihung von Anekdoten."
BÜCHER MAGAZIN
Report
" 'Herzlich willkommencic' ist alles andere als die blauäugige, politisch korrekte Feier einer geglückten Integration und eines gelebten Multikulturalismus. Vielmehr hat dieser Integrationsbericht erstaunlich viele Ecken und Kanten. Und jede Menge Humor."
Martin Oehlen, KÖLNER STADTANZEIGER
"Rabrenovics Blick ist mehr als nur unterhaltsam."
Aleksandar Zivanovic, BERLINER ZEITUNG
"Dieses Buch (...) verrät uns, wo eigentlich zuhause ist."
STARTER PAT
"Die Heimatgeschichten sind eine unterhaltsame Aneinanderreihung von Anekdoten."
BÜCHER MAGAZIN