Read more
Strategische Allianzen haben sowohl an Zahl als auch an Bedeutung zugenommen. Unternehmen gehen solche Kooperationen oft mit der Intention ein, Produktinnovationen zu schaffen, indem in gemeinsamen Projekten das spezifische Wissen der Partner neu kombiniert wird und die Spezialisten der Partnerorganisationen voneinander lernen.
Roman Grunwald untersucht inter-organisationale Lernprozesse, insbesondere die von den Projektbeteiligten verfolgten Lernstrategien bei der im Zuge der Entwicklung eines neuen Produktes erforderlichen Wissensintegration. Seine Intensivfallstudien zeigen, dass nicht umfassende wechselseitige Lernprozesse zwischen den Beteiligten (Cross-Learning) eine Schlüsselrolle spielen, sondern dass Wissen nur selektiv und probleminduziert ausgetauscht wird. Der Autor entwickelt das Konzept des Transaktiven Inter-organisationalen Lernens, das sich auf robuste Trial-and-Error-Prozesse auf der Basis von Produktkonzepten und -prototypen stützt. Diese werden von Spezialisten erstellt, die hochgradig unabhängig voneinander und modular arbeiten.
List of contents
A Grundlagen.- 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 2 Unternehmenskooperationen.- 3 Die Integration spezialisierten Wissens in Organisationen (intra-organisational).- 4 Die Integration spezialisierten Wissens in Kooperationen (inter-organisational).- B Empirische Untersuchung.- 1 Gestaltung der empirischen Untersuchung.- 2 Methodik.- 3 Darstellung der untersuchten Projekte.- 4 Lernstrategien.- 5 Elemente des Inter-organisationalen Lernens.- 6 Gemeinsam geteiltes Wissen ("common knowledge") als Facilitator.- C Ausblick.- 1 Denkanstöße für die Praxis.- 2 Implikationen für die Forschung des Inter-organisationalen Lernens.- D Anhang.- 1 Anhang: Interviewleitfaden für Projektbeteiligte.- 2 Anhang: Ergänzende Informationen zu den Interviews.
About the author
Dr. Roman Grunwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser am Lehrstuhl für ABWL und Organisation der Universität Mannheim.
Summary
Strategische Allianzen haben sowohl an Zahl als auch an Bedeutung zugenommen. Unternehmen gehen solche Kooperationen oft mit der Intention ein, Produktinnovationen zu schaffen, indem in gemeinsamen Projekten das spezifische Wissen der Partner neu kombiniert wird und die Spezialisten der Partnerorganisationen voneinander lernen.
Roman Grunwald untersucht inter-organisationale Lernprozesse, insbesondere die von den Projektbeteiligten verfolgten Lernstrategien bei der im Zuge der Entwicklung eines neuen Produktes erforderlichen Wissensintegration. Seine Intensivfallstudien zeigen, dass nicht umfassende wechselseitige Lernprozesse zwischen den Beteiligten (Cross-Learning) eine Schlüsselrolle spielen, sondern dass Wissen nur selektiv und probleminduziert ausgetauscht wird. Der Autor entwickelt das Konzept des Transaktiven Inter-organisationalen Lernens, das sich auf robuste Trial-and-Error-Prozesse auf der Basis von Produktkonzepten und -prototypen stützt. Diese werden von Spezialisten erstellt, die hochgradig unabhängig voneinander und modular arbeiten.
Additional text
Strategische Allianzen haben sowohl an Zahl als auch an Bedeutung zugenommen.
Unternehmen gehen solche Kooperationen oft mit der Intention ein, Produktinnovationen
zu schaffen, indem in gemeinsamen Projekten das spezifische Wissen der
Partner neu kombiniert wird und die Spezialisten der Partnerorganisationen
voneinander lernen. Roman Grunwald untersucht inter-organisationale Lernprozesse,
insbesondere die von den Projektbeteiligten verfolgten Lernstrategien bei
der im Zuge der Entwicklung eines neuen Produktes erforderlichen Wissensintegration.
Seine Intensivfallstudien zeigen, dass nicht umfassende wechselseitige
Lernprozesse zwischen den Beteiligten (Cross-Learning) eine Schlüsselrolle
spielen, sondern dass Wissen nur selektiv und probleminduziert ausgetauscht
wird. Der Autor entwickelt das Konzept des Transaktiven Inter-organisationalen
Lernens, das sich auf robuste Trial-and-Error-Prozesse auf der Basis von
Produktkonzepten und -prototypen stützt. Diese werden von Spezialisten
erstellt, die hochgradig unabhängig voneinander und modular arbeiten.