Fr. 78.00

Konfiguration und Koordination von Unternehmungsnetzwerken - Ein allgemeines Netzwerkmodell. Diss. Mit e. Geleitw. v. Klaus Bellmann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vor dem Hintergrund eines zunehmend globalen und volatilen Wettbewerbsumfelds in vielen Branchen gewinnen Unternehmungsnetzwerke zunehmend an Bedeutung, und die Netzwerkperspektive wurde in den letzten Jahren zum "Mainstream" in Praxis und Forschung. Dies führte zu einer Vielzahl an Begrifflichkeiten und partiellen Beschreibungs- und Erklärungsansätzen, die der Vielschichtigkeit des Untersuchungsgegenstandes nur teilweise gerecht werden.

Oliver Mack gibt einen Überblick über verschiedene Theorieansätze zur Beschreibung und Erklärung von Unternehmungsnetzwerken und entwirft das Konstrukt eines allgemeinen Netzwerkmodells. Dieses kann sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis als Denkrahmen eingesetzt werden, um verschiedenste Netzwerktypen und Problemkomplexe zu beschreiben, zu verorten, zu strukturieren und zu analysieren. Durch verschiedene Partial-Sichten auf Netzwerke wird die Analysekomplexität reduziert und gleichzeitig eine integrierende Perspektive ermöglicht.

List of contents

1 Forschungsfeld.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmungsnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte.- 2.1 Analysefelder von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2 Phänomenologische Aspekte von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3 Methodologische Aspekte der Analyse von Unternehmungsnetzwerken.- 2.4 Zwischenfazit - Unternehmungsnetzwerke als Metaorganisation und Analyseraster.- 3 Theoretische Grundlagen von Unternehmungsnetzwerken.- 3.1 Grundpositionen theoretischer Betrachtung.- 3.2 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.3 Competence-Based-View.- 3.4 Ökonomische neoinstitutionalistische Ansätze.- 3.5 Interaktionsansätze und Netzwerkansätze.- 3.6 Grundlegende Koordinationsmechanismen.- 3.7 Zwischenfazit - Integratives theoretisches Verständnis für ein Netzwerkmodell.- 4 Allgemeines Netzwerkmodell.- 4.1 Konzeptualisierung von Unternehmungsnetzwerken als mehrstufiges Modell.- 4.2 Grundmodell als Zwei-Ebenen-Modell.- 4.3 Drei Sichten des aktiven Netzwerks.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Modellanwendung am Netzwerktyp "Virtuelles Unternehmen".- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Oliver Mack wurde 1971 in Stuttgart geboren, wo er auch heute wieder mit seiner Frau Simone und drei Kindern lebt. Er liebt Starbucks, Reisen und ein gutes Buch. Er arbeitet viel und gerne. Nach dem BWL-Studium an der Berufsakademie Stuttgart - und einem Jahr Weltenbummelei ¿ war er 15 Jahre in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. 2007 gründete er Cutting Edge Associates, ein auf die Branchen Handel und (Finanz-)Dienstleistungen spezialisiertes Beratungsunternehmen, das innovative Vertriebs- und Marketingkonzepte entwickelt und umsetzt.

Summary

Vor dem Hintergrund eines zunehmend globalen und volatilen Wettbewerbsumfelds in vielen Branchen gewinnen Unternehmungsnetzwerke zunehmend an Bedeutung, und die Netzwerkperspektive wurde in den letzten Jahren zum "Mainstream" in Praxis und Forschung. Dies führte zu einer Vielzahl an Begrifflichkeiten und partiellen Beschreibungs- und Erklärungsansätzen, die der Vielschichtigkeit des Untersuchungsgegenstandes nur teilweise gerecht werden.

Oliver Mack gibt einen Überblick über verschiedene Theorieansätze zur Beschreibung und Erklärung von Unternehmungsnetzwerken und entwirft das Konstrukt eines allgemeinen Netzwerkmodells. Dieses kann sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis als Denkrahmen eingesetzt werden, um verschiedenste Netzwerktypen und Problemkomplexe zu beschreiben, zu verorten, zu strukturieren und zu analysieren. Durch verschiedene Partial-Sichten auf Netzwerke wird die Analysekomplexität reduziert und gleichzeitig eine integrierende Perspektive ermöglicht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.