Sold out

Sozialbilanz Familie - Eine ökonomische Analyse mit Schlussfolgerungen für die Familienpolitik. Hrsg.: Institut der deutschen Wirtschaft Köln

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die staatliche Familienförderung kann eine gute Rendite aufweisen, wenn sie richtig geplant und eingesetzt über verschiedene Effekte indirekt zu einer Erhöhung der Wirtschaftsleistung führt. Familien und deren Kindern sind für die Volkswirtschaft ein entscheidender Faktor. So führt eine höhere Kinderzahl mittel- bis langfristig zu einem höheren Wachstumspotenzial und ist in der Folge mit vielfältigen positiven Effekten für den Staat selbst verbunden. Dabei spielen familiäre Faktoren eine wichtige Rolle, aber auch die Frage, welche Fördermaßnahmen der Staat zur Unterstützung der Familien und der Kinder ergreift. Die Analyse klärt, welche Auswirkungen familiäre Faktoren zum Beispiel auf die Bildungsentwicklung des Kindes und damit auf die spätere Qualifikation für den Arbeitsmarkt haben. Sind die Fördermaßnahmen des Staates gerade im Bereich der frühkindlichen Bildung ausreichend? Welche fiskalischen Effekte sind durch eine Stärkung der Familien zu erzielen? Wo sollten die in den nächsten Jahren freiwerdenden Fördermittel investiert werden? Durch bessere Qualifikation der nachwachsenden Generationen steigen Wertschöpfung und damit die Steuereinnahmen - sie können dem Staat Renditen von rund 8 Prozent aus diesen Investitionen bescheren.

About the author

Dipl. Volkswirtin Laura-Christin Diekmann, Studium der Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung in Köln und Paris; seit 2007 Referentin im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Forschungsfeld Bevölkerungsökonomik.

Dr. rer. pol. Axel Plünnecke, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen; von 1996 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig und Promotion; zugleich Lehrbeauftragter an den Fachhochschulen Holzminden/Hildesheim und Wolfenbüttel sowie an der Privaten Fachhochschule Göttingen; seit 2003 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Bildungsökonomie und ab 2005 stellvertretender Leiter des Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik.

Dr. rer. oec. Susanne Seyda, Studium der Volkswirtschaftslehre in Köln, Dipl.-Volkswirtin; Promotion 2009 an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2002 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Senior Economist im Kompetenzfeld "Berufliche Bildung".

Product details

Authors Laura Diekmann, Axel Plünnecke, Susanne Seyda
Publisher Institut der deutschen Wirtschaft Köln
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2008
 
EAN 9783602148127
ISBN 978-3-602-14812-7
No. of pages 120
Weight 160 g
Illustrations m. Abb. u. Tab.
Series IW-Analysen
IW-Analysen
Subject Social sciences, law, business > Political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.