Sold out

Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

German · Hardback

Description

Read more

Das eingeführte Standardwerk - jetzt bei utb!

Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar.

Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

List of contents

1 Bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik des Sachunterrichts1.1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin13Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger,Dietmar von Reeken und Steffen Wittkowske2 Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie27Andreas Nießeler3 Kind als didaktische Kategorie31Maria Fölling-Albers4 Sache als didaktische Kategorie36Walter Köhnlein1.2 Methoden der Erkenntnisgewinnung5 Historische Zugänge41Margarete Götz6 Empirische Zugänge47Andreas Hartinger7 Pragmatik51Joachim Kahlert2 Fachdidaktik Sachunterricht2.1 Der Sachunterricht in Schule und Hochschule8 Sachunterrichtsbezogene Bildung in frühkindlichen Bildungsplänen59Hans-Joachim Fischer9 Sachunterricht in schulischen Lehrplänen65Bernd Reinhoffer10 Lehrer- und Lehrerinnenbildung73Iris Baumgardt und Astrid Kaiser11 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Sachunterricht82Kim Lange2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts12 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts88Walter Köhnlein13 Methodisches Erschließen97Hartmut Giest14 Reflektiertes Verstehen101Andreas Nießeler15 Kompetentes Handeln105Joachim Kahlert16 Sachgerechtes Urteilen109Hans-Joachim Müller17 Interessen entwickeln113Andreas Hartinger18 Anschlussfähiges Wissen und Können grundlegen118Kay Spreckelsen2.3 Inhaltsbereiche2.3.1 Fachbezogene Inhaltsbereiche19 Physikalische Aspekte122Michael Haider20 Chemische Aspekte128Mirjam Steffensky21 Biologische Aspekte133Carolin Retzlaff-Fürst und Steffen Wittkowske22 Geographische Aspekte137Marco Adamina23 Technische Aspekte143Ingelore Mammes und Monika Zolg24 Soziologische Aspekte150Volker Schwier25 Ökonomische Aspekte155Eva Gläser26 Politische Aspekte159Dagmar Richter27 Historische Aspekte163Dietmar von Reeken28 Ethische Aspekte168Hans-Joachim Müller2.3.2 Beitrag des Sachunterrichts zu fächerübergreifenden Bildungsaufgaben29 Medienerziehung im Sachunterricht173Markus Peschel30 Interkulturelles Lernen im Sachunterricht179Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs31 Gesundheits- und Sexualerziehung184Hanna Kiper32 Bildung für nachhaltige Entwicklung194Katrin Hauenschild und Dietmar Bolscho33 Mobilitätsbildung199Philipp Spitta34 Friedenserziehung204Dagmar Richter2.4 Historische und aktuelle Konzeptionen des Sachunterrichts35 Wozu dienen Konzeptionen?208Joachim Kahlert36 Zur Geschichte des Sachunterrichts212Margarete Götz37 Heimatkunde in der DDR220Hartmut Giest und Steffen Wittkowske38 Der heimatkundliche Unterricht in der Grundschule228Johannes Jung39 Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch236Bernd Thomas40 Genetisches Lernen und Conceptual Change243Kornelia Möller41 Vielperspektivischer Sachunterricht249Bernd Thomas42 Perspektivrahmen Sachunterricht257Andreas Hartinger und Hartmut Giest43 Sachunterricht in Reform- und Alternativschulen263Johannes Jung2.5 Sachunterrichtliches Lernen in internationaler Perspektive44 Sachunterricht in Schweden268Beate Blaseio45 'Sachunterricht' an den Primarschulen in England273Daniela Schmeinck46 Sachunterricht in Frankreich279Michaela Vogt47 Sachunterricht und Sozialkunde in der türkischen Primarstufe284Yücel Kabapinar und Fisun Aksit48 Lebenskundeunterricht als integrativ-anschlussfähiges Schulfach Japans289Nobuyuki Harada49 Sachunterricht in den USA293Simone Gutwerk50 Das Fach "Unsere Umwelt" in der Grundschule Russlands298Margarita Drushnowa und Mikhail Pevzner51 Der Sachunterrichtslehrplan der chinesischen Grundschule304Peng Zhengmei und Wu Shaoyang8| Inhaltsverzeichnis3 Sachunterrichtsspezifische Lernvoraussetzungen52 Anthropologische Lernvoraussetzungen313Klaudia Schultheis53 Kognitive Entwicklung320Hartmut Giest54 Moralische Entwicklung329Klaus Zierer und Lukas Otterspeer55 Entwicklung von Zeit- und Geschichtsb

About the author

Dr. Joachim Kahlert ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität in München.

Prof. Dr. Margarete Götz ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg.

Summary

Das eingeführte Standardwerk - jetzt bei utb! Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar. Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.

Report

Aus: grundschulunterricht.de - 4|2015
[...] Das vorliegende Handbuch hat enzyklopädischen Wert und bietet als eine Art Nachschlagewerk schnellen Zugang zu wesentlichen Begriffen, Konzepten und Schlagwörtern zur Didaktik des Sachunterrichts. [...] Das Buch ist sowohl für die Praxis des Sachunterrichts als auch für die scientific community (auch Wissenschaftsgemeinde) hilfreich. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.