Fr. 287.00

Christian F. Gellert: Gesammelte Schriften - Bd III: Lustspiele. Bd.3 - Lustspiele. Das Band, Sylvia, Die Betschwester, Das Loos in der Lotterie, Die zärtlichen Schwestern, Die kranke Frau, Das Orakel

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Keine ausführliche Beschreibung für "Lustspiele" verfügbar.

List of contents

Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Das Band -- Sylvia -- Die Betschwester -- Das Loos in der Lotterie -- Die zärtlichen Schwestern -- Die kranke Frau -- Das Orakel -- Kommentar zu den Lustspielen -- Materialien zur zeitgenössischen Rezeption der Lustspiele -- Einzelkommentare -- 1. Das Band -- 2. Sylvia -- 3. Die Betschwester -- 4. Das Loos in der Lotterie -- 5. Die zärtlichen Schwestern -- 6. Die kranke Frau -- 7. Das Orakel -- Verzeichnis der in Abkürzungen zitierten Literatur -- Backmatter

About the author

Christian Fürchtegott Gellert, 4.7.1715 Hainichen (Sachsen) - 13.12.1769 Leipzig. G. stammte aus einem kinderreichen Pfarrhaus, besuchte die Fürstenschule St. Afra in Meißen und begann 1734 das Studium der Theologie in Leipzig. Aus finanziellen Gründen musste er 1739 die Universität verlassen und sich als Hauslehrer verdingen, konnte dann aber weiterstudieren (Magister 1743) und sich 1744 mit einer Arbeit über die Fabel habilitieren (eigene Fabeln hatte er seit 1741 in den 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' veröffentlicht). Der Privatdozent wurde 1751 zum a. o. Professor der Philosophie ernannt, musste aber weiterhin das magere Gehalt durch Privatstunden aufbessern. Als Universitätslehrer wie als Dichter war er äußerst populär; auch der junge Goethe zählte zu seinen Hörern. Äußeres Zeichen der öffentlichen Anerkennung war der Empfang durch Friedrich II. (1760). G. nimmt eine wichtige Position in der dt. Literaturgeschichte zwischen Gottsched und Lessing ein, zwischen dem aufklärerischen Rationalismus und empfindsamer Gefühlskultur. Neue Akzente setzte er mit seinem Versuch eines bürgerlich-empfindsamen Romans, mit seiner ebenfalls von engl. und frz. Vorbildern angeregten Hinwendung zum rührenden Lustspiel und seiner Propagierung eines einfachen, natürlichen Briefstils. Populär wurde Gellert v. a. mit seinen moralischen Fabeln, die den harmonischen Ausgleich zwischen Verstand und Herz nahezulegen suchten und dem aufklärerischen Tugendbegriff breite Resonanz sicherten, und seinen späten erbaulichen Liedern.

Prof. Bernd Witte ist seit 1994 Lehrstuhlinhaber für Neuere Deutsche Literatur. Von 2002 bis 2006 war er Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Product details

Authors Christian F. Gellert
Assisted by Werne Jung (Editor), Werner Jung (Editor), Elke Kasper (Editor), Elke Kasper u a (Editor), John F. Reynolds (Editor), Sibylle Späth (Editor), Bernd Witte (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783110095753
ISBN 978-3-11-009575-3
No. of pages 428
Dimensions 177 mm x 240 mm x 34 mm
Weight 900 g
Sets Christian F. Gellert: Gesammelte Schriften
Christian F. Gellert: Gesammelte Schriften
Series Gesammelte Schriften
Christian F. Gellert: Gesammelte Schriften
Gesammelte Schriften
Christian F. Gellert: Gesammelte Schriften
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.