Read more
Das internationale System besteht aus einer Vielzahl von Institutionen, die häufig in ihren Funktionen überlappen, aber nicht in eine hierarchische Ordnung eingebettet sind. Ob diese institutionelle Komplexität zwischenstaatliche Zusammenarbeit stärkt oder schwächt, ist eine viel diskutierte Frage. Indem Benjamin Faude zeigt, dass funktional überlappenden internationalen Institutionen die Tendenz zur Herausbildung einer Arbeitsteilung inhärent ist, widerspricht er all denen, die von einer Schwächung internationaler Institutionen sprechen.
List of contents
Inhalt
Dank8
Kapitel 1: Einleitung10
1.Die Implikationen institutioneller Proliferation und die Entwicklungsdynamik von Institutionenkomplexen 11
2.Die Herausforderung für den Institutionalismus 14
3.Das Argument: Die Herausbildung einer
interinstitutionellen Ordnungsstruktur 17
4.Der Beitrag zur Forschung 20
5.Die konzeptionellen Grundlagen und das Forschungsdesign25
6.Die Organisation des Buches31
Kapitel 2: Die polyzentrische Struktur des
internationalen Systems 35
1.Die Anarchie-Annahme in den Großtheorien
der Internationalen Beziehungen 36
2.Die Problematik der Anarchie-Annahme vor dem
Hintergrund realweltlicher Entwicklungen 40
3.Die Annahme eines polyzentrisch strukturierten
internationalen Systems 46
4.Das Entstehen von Institutionenkomplexen 52
5.Fazit 58
Kapitel 3: Die Mikro-Dynamik von Institutionenkomplexen 60
1.Funktionale Überlappung als zentrale Antriebskraft
von Institutionenkomplexen 61
2.Institutionelle Anpassungsprozesse konstruieren
fokale Punkte für eine interinstitutionelle Arbeitsteilung 73
3.Fazit77
Kapitel 4: Die strukturellen Effekte von
Institutionenkomplexen81
1.Eine interinstitutionelle Ordnungsstruktur internationalen Regierens 82
2.Die Emergenz von Systemeigenschaften in den Sozialwissenschaften und ihre Bedeutung in den Theorien der Internationalen Beziehungen 84
3.Die Herausbildung einer interinstitutionellen Arbeitsteilung 87
4.Das Resultat: Eine interinstitutionelle Ordnungsstruktur internationalen Regierens 96
5.Die Stabilität einer interinstitutionellen Ordnungsstruktur 101
6.Die beobachtbaren Implikationen einer interinstitutionellen Arbeitsteilung und die Konsequenzen für die empirische Analyse 103
7.Fazit107
Kapitel 5: Der Institutionenkomplex Geistige Eigentumsrechte mit Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit 109
1.Die Interessenkonstellation im Institutionenkomplex: Globaler Norden versus Globaler Süden 110
2.Der Abschluss des TRIPS-Abkommens schafft einen funktionalen Überlappungsbereich zwischen WTO, WIPO und WHO 112
3.Funktionale Überlappung generiert ein Kooperationsproblem zweiter Ordnung und interinstitutionellen Wettbewerb 117
4.Institutionelle Anpassungsprozesse konstruieren fokale Punkte für die Herausbildung einer interinstitutionellen Arbeitsteilung 121
5.Das Resultat komplementärer institutioneller Anpassungsprozesse: Die Herausbildung einer interinstitutionellen Ordnungsstruktur internationalen Regierens 135
Kapitel 6: Der Institutionenkomplex Internationaler Handel mit genmodifizierten Organismen 138
1.Die Interessenkonstellation im Institutionenkomplex: Exporteure genmodifizierter Organismen vs. Importeure genmodifizierte Organismen 141
2.Die Schaffung eines funktionalen Überlappungsbereichs zwischen WTO, UN-Biodiversitätsregime und standardsetzenden Institutionen 143
3.Funktionale Überlappung generiert ein Kooperationsproblem zweiter Ordnung und interinstitutionellen Wettbewerb 150
4.Institutionelle Anpassungsprozesse konstruieren fokale Punkte für die Herausbildung einer interinstitutionellen Arbeitsteilung 151
5.Das Resultat komplementärer institutioneller Anpassungsprozesse: Die Herausbildung einer interinstitutionellen Ordnungsstruktur internationalen Regierens 162
Kapitel 7: Fazit 164
1.Die Herausbildung interinstitutioneller Ordnungsstrukturen in Institutionenkomplexen164
2.Beitrag zur Forschung169
3.Where to go from here?172
Literatur175
About the author
Benjamin Faude ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Global Governance " am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Summary
Das internationale System besteht aus einer Vielzahl von Institutionen, die häufig in ihren Funktionen überlappen, aber nicht in eine hierarchische Ordnung eingebettet sind. Ob diese institutionelle Komplexität zwischenstaatliche Zusammenarbeit stärkt oder schwächt, ist eine viel diskutierte Frage. Indem Benjamin Faude zeigt, dass funktional überlappenden internationalen Institutionen die Tendenz zur Herausbildung einer Arbeitsteilung inhärent ist, widerspricht er all denen, die von einer Schwächung internationaler Institutionen sprechen.
Additional text
»[Faudes] Plädoyer für eine stärkere Betrachtung der aufgezeigten Kooperationseffekte ist in der Tat diskussionswürdig.«, Portal für Politikwissenschaft, 21.09.2016
Report
"[Faudes] Plädoyer für eine stärkere Betrachtung der aufgezeigten Kooperationseffekte ist in der Tat diskussionswürdig.", Portal für Politikwissenschaft, 21.09.2016