Sold out

Die Familie und ihr Unternehmen - Strategie, Liquidität, Kontrolle

German · Hardback

Description

Read more

Die Autoren zeigen, wie Familienunternehmen erfolgreich geführt und abgesichert werden. Mit diesem zum Klassiker avancierten Grundlagenbuch, das jetzt komplett überarbeitet und aktualisiert wurde, weisen sie Familienunternehmen einen sicheren Weg durch die immer komplexeren Strukturen, Finanzierungsmodelle und Steuer- sowie Nachfolgekonzepte.

List of contents

Inhalt

Vorwort zur zweiten Auflage 15

Kapitel 1: Das Familienunternehmen im Wandel der Zeit 17

1. Um was geht es? 17

2. Schwarze Schafe beschädigen das Image 18

3. Wenn staatliche Aufsicht versagt 19

4. Erbe und Auftrag - die Verantwortung der Familienunternehmen 20

5. Die Problemfelder im Familienunternehmen der Zukunft - ein Beispiel 22

5.1 Globalisierung 22

5.2 Finanzierung 23

5.3 Struktur 23

5.4 Unternehmensnachfolge und Familienstreit 24

5.5 Strategie/Controlling/Digitalisierung 25

5.6 Demografie/Mitarbeiter/Personalentwicklung 26

5.7 Werte 26

5.8 Komplexität 27

5.9 Politik 27

5.10 Conclusio 28

6. Eine wichtige Herausforderung der Zukunft 29

7. Ein kurzer Blick in die Geschichte 30

8. Familienunternehmen - Begriff und Bedeutung 33

9. Familienunternehmen versus anonyme Publikumsgesellschaft 36

10. Familienunternehmen und Homo oeconomicus 39

11. Die volkswirtschaftliche Dimension 41

Kapitel 2: Das Fundament ist - noch immer - die Familie 47

1. Die Persönlichkeit des Unternehmers 47

2. Das Rückgrat ist die Familie 51

3. Der Ehepartner 52

4. Söhne und Töchter 54

4.1 Plädoyer für eine ehrliche Kommunikation 55

4.2 Was ist Gerechtigkeit? 57

4.3 Auf das Änderungsrisiko achten 59

5. Schwiegerkinder 59

6. Streit ist der größte Wertevernichter 62

6.1 Wer Streit vermeiden will 64

6.2 Wie sich Streit beseitigen lässt 68

7. Die Familie und ihr Vermögen im Wandel der letzten Jahrzehnte 69

7.1 Generationenkonflikt und Wertewandel 69

7.2 Ganzheitliche Familienstrategie 76

8. Das Modell einer Familienvermögensgesellschaft 78

9. Erbschaftsteuer und vorweggenommene Erbfolge 83

Kapitel 3: Die Verankerung von Familie und Unternehmen im Recht 87

1. Die Bedeutung der Rechtsform 87

2. Die einzelnen Rechtsformen im Überblick 88

3. Die beliebtesten Rechtsformen 90

4. Motive der Rechtsformwahl 91

5. Haftung 92

6. Gestaltungsspielräume im Gesellschaftsvertrag 93

7. Trennung von Eigentum und Management 95

8. Publizitätspflichten 97

9. Mitbestimmung 98

10. Die Rechtsform darf keine Einbahnstraße sein 100
11. Die Sonderform KGaA 102

12. Die Betriebsaufspaltung 105

13. Die Familiengesellschaft als Unternehmensgruppe 105

13.1 Konzernhaftung 107

13.2 Bilanzierung und Publizitätssituation 108

13.3 Mitbestimmung 112

13.4 Finanzierung in der Unternehmensgruppe 114

13.5 Steuerrechtliche Aspekte 116

13.6 Minderheitenschutz und Kompetenzverlagerung 118

14. Der europäische Einfluss 119

15. Der Gesellschaftsvertrag als Magna Charta des Familienunternehmens 121

15.1 Eignerkontrolle 122

15.2 Liquiditätssicherung 128

15.2.1 Jahresabschluss, Kontenführung und Entnahmen 128

15.2.2 Buchwertabfindung 131

15.2.3 Ertragswertabfindungen und Discounted-Cashflow-Verfahren 136

15.2.4 Eigenes Abfindungsmodell 137

16. Aufrechterhaltung des Familiencharakters 140

17. Poolverträge und Stammesverfassungen 144

18. Die Ehe und ihre Gefahren für den unternehmerischen Erfolg 147

18.1 Ehegüterstände 148

18.2 Die Zugewinngemeinschaft 150

18.2.1 Getrennte Vermögensmassen 150

18.2.2 Eherechtliche Verfügungsbeschränkungen 150

18.2.3 Zugewinnausgleich 151

18.3 Der Versorgungsausgleich 158

18.4 Unterhalt 160

18.5 Form des Ehevertrages 164

18.6 Zusammenleben ohne Eheschließung 164

18.7 Eingetragene Lebenspartnerschaft 165

Kapitel 4: Die interne Unternehmens?nachfolge - der wichtigste Garant für Kontinuität 169

1. Die Ausgangssituation 169

2. Zehn typische Problemstellungen beim Generationswechsel 181

3. Zehn goldene Regeln zur Nachfolge 184

4. Unternehmensnachfolge und Erbrecht 185

4.1 Erbe und Vermächtnis 185

4.2 Gesetzliche Erbfolge 188

4.3 Gewillkürte Erbfolge 190

4.4 Das gemeinschaftliche Testament 194

4.5 Der Erbvertrag 195

4.6 Besondere Gestaltungsoptionen bei Testament und Erbvertrag

About the author

Brun-Hagen Hennerkes ist Rechtsanwalt und seit 30 Jahren führender Experte bei der Beratung von Familienunternehmen in Europa. An der Universität Stuttgart lehrt er Unternehmenssteuerrecht.§

Additional text

»Mit ihrem neuen Buch haben Brun-Hagen Hennerkes und Rainer Kirchdörfer eub umfassendes Kompendium zum Thema Familienunternehmen vorgelegt.«, Smart Investor

»Das [...] Kompendium enthält nahezu für alle Lebenslagen, in die Familienunternehmen geraten kann, wichtige und fundierte Entscheidungshilfen und Hilfestellungen.«, Der Aufsichtsrat, 21.01.2016

Report

"Mit ihrem neuen Buch haben Brun-Hagen Hennerkes und Rainer Kirchdörfer eub umfassendes Kompendium zum Thema Familienunternehmen vorgelegt.", Smart Investor

"Das [...] Kompendium enthält nahezu für alle Lebenslagen, in die Familienunternehmen geraten kann, wichtige und fundierte Entscheidungshilfen und Hilfestellungen.", Der Aufsichtsrat, 21.01.2016

Product details

Authors Brun-Hage Hennerkes, Brun-Hagen Hennerkes, Rainer Kirchdörfer
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2015
 
EAN 9783593502663
ISBN 978-3-593-50266-3
No. of pages 558
Dimensions 163 mm x 236 mm x 38 mm
Weight 1020 g
Illustrations m. 45 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Unternehmen, Familienunternehmen, Verstehen, Enterprise, Programm, KMU, Unternehmensnachfolge, Succession planning, SME, Family business

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.