Read more
"Wunderland das war China für mich, als mein Vater 1960 von dort zurückkam und seine farbigen Dias zeigte: vergoldete Drachen. Fahrradarmeen. Menschen, die in drei Minuten irrwitzige Scherenschnitte herstellen oder aus einem Stück Seife und nur mit Hilfe eines Kamms ein wunderbares, feingliedriges Püppchen.
Dass China nicht mehr dasselbe ist, das mein Vater vor einem halben Jahrhundert bereiste, ist mir bewusst. dennoch erwarte ich so etwas wie einen Kulturschock, der dann auch eintritt, allerdings umgekehrt. Das Schockierende an Schanghai ist, wie wenig sich China hier vom Westen, genauer: von Amerika unterscheidet."
Ob im Baltikum, auf Kuba, in Griechenland, Ungarn oder - ein halbes Jahrhundert nach dem eigenen Vater - auf dem Weg von Nanking nach Schanghai: Eugen Ruge ist um kein klares Wort verlegen, aber immer bereit, Erwartungen mit Erfahrungen zu vertauschen.
Er bereist Russland, die USA, Mexiko zunächst auf den Spuren der eigenen Familiengeschichte, im Rahmen seiner Recherchen für den noch im Entstehen begriffenen ersten Roman. Mit dem literarischen Durchbruch und dem internationalen Interesse beginnt ein neues Kapitel. Und doch bleibt der Reisende sich treu, betrachtet Menschen, Sitten, Landschaften mit unabhängiger Anteilnahme und kritischem Humor. Seine Reisen sind, was sie waren: Annäherungen. Erkundungen.
About the author
Eugen Ruge, geboren 1954 in Sosswa am Ural, studierte Mathematik in Ostberlin und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Physik der Erde. Bereits 1986 begann er mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Seit 1989 wirkt er hauptsächlich als Autor für Theater, Funk und Film. Neben seinen Übersetzungen mehrerer Tschechow-Texte und der Autorentätigkeit für Dokumentarfilme und Theaterstücke lehrte er zeitweise in Berlin und Weimar, bevor er 1988 aus der DDR in den Westen ging. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2011
Summary
Ob im Baltikum, auf Kuba, in Griechenland, Mexiko, Russland, China, den USA: Seine Reisenotizen zeigen Eugen Ruge als aufmerksamen Beobachter, mit einem besonderen Gespür für das, was erst am anderen Ort begreiflich, zum Spiegel des politischen und moralischen Herkommens wird.
Eugen Ruge bereist Russland und Mexiko, zunächst auf den Spuren der eigenen Familiengeschichte, im Rahmen seiner Recherchen für den noch im Entstehen begriffenen Roman «In Zeiten des abnehmenden Lichts». Mit dem literarischen Durchbruch und dem internationalen Interesse beginnt ein neues Kapitel: Der Autor wird als Gast eingeladen, und der Blick auf die Städte und Länder ist dieser Perspektive entsprechend verändert. Und doch bleibt der Reisende sich treu, er betrachtet Menschen, Sitten, Landschaften mit unabhängiger Anteilnahme und kritischem Humor, nie um ein klares Wort verlegen, aber immer bereit, Erwartungen mit Erfahrungen zu vertauschen.
Additional text
Es ist der Ton vollkommener Aufrichtigkeit, der den Leser in seinen Bann zieht.
Report
Die Zeit ist reif für diesen unverstellten, humorvollen und einfühlsamen Blick. Süddeutsche Zeitung