Sold out

Politik des Bewegungsfilms - Die Politik der Film- und Videoarbeit im Kontext sozialer Bewegungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bewegungsfilme mischen sich in politische Debatten ein. Sie werden als Ausdruck, Sprachrohr, Instrument oder Legitimation einer sozialen Bewegung wahrgenommen und können zur Verbreitung, aber auch zur Spaltung dieser Bewegung beitragen. Die Interpretationen und Reaktionen, zu denen sie führen, sind oft nur vor dem Hintergrund zeitgenössischer Auseinandersetzungen und der daraus resultierenden Befindlichkeiten und Erwartungen zu verstehen.Der Band untersucht die spezifischen Formen und Wirkungen von Bewegungsfilmen aus historisch-pragmatischer Perspektive. Die Autorin zeigt an fiktionalen und dokumentarischen Beispielen aus Deutschland und der Schweiz (von 1965 bis 1995) und einer Fülle von bislang kaum beachteten Produktions- und Rezeptionsdokumenten, unter welchen ästhetischen, gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen Filme und Videos politisch aufgefasst und wirksam werden. Berücksichtigt sind Arbeiten aus dem Kontext der 68er-Proteste und der Neuen Sozialen Bewegungen, u.a. Chicorée, Krawall, Brecht die Macht der Manipulateure, Ruhestörung, ReduPers, Grauzone, Züri brännt und Passt bloss auf.

Product details

Authors Julia Zutavern
Publisher Schüren Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2015
 
EAN 9783894728342
ISBN 978-3-89472-834-2
No. of pages 288
Dimensions 155 mm x 225 mm x 18 mm
Weight 536 g
Illustrations zahlr. tw. farb. Abb.
Series Zürcher Filmstudien
Zürcher Filmstudien 34
Zürcher Filmstudien
Zürcher Filmstudien 34
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Dokumentarfilm, Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik, Film / Dokumentarfilm

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.