Read more
Im Großen zeigt das wirtschaftliche Debakel nach dem 11. September für jedermann deutlich, was auch die Finanzmärkte und das Management weltweit agierender Unternehmen im Kleinen schon lange irritiert: Weltweite Finanz- und Wirtschaftsnetze verhalten sich spontan und statistisch unvorhersehbar: Das Risikomanagement ist komplex.Hinzu kommt: Basel II stellt beim Rating von Unternehmen mit der Verschiebung von vergangenheitsorientierten Kennzahlen hin zu zukunftsorientierten Bewertungskriterien das Standardrisikomanagement auf den Kopf. Unternehmen wie Investoren müssen sich künftig intensiv mit der Vorhersagbarkeit der Zukunft beschäftigen: Das Risikomanagement muss weiterentwickelt werden.Das Buch zeigt einen neuen Ansatz im Risikomanagement, ohne jedoch das traditionelle Risikomanagement auszuklammern. Es ist ein Buch über die Weiterentwicklung der Methodik des strategischen Managements in unsicheren Zeiten. Dabei kann die Spieltheorie einen entscheidenden Beitrag liefern: als ein mathematisches Modell, das Managern hilft, in Entscheidungsszenarien die Komplexität stark zu reduzieren, ohne dabei die Präzision des Urteils zu verlieren. Oder anders gesagt: sie hilft Managern, die großen Linien zu erkennen, ohne dabei die vielen kleinen Sachverhalte aus den Augen zu verlieren. Die Autoren schreiben auf hohem Niveau das bedeutet, sie machen Kompliziertes allgemein verständlich, sie schreiben geistreich und unterhaltend.
List of contents
Geleitwort
Pro Domo: Warum das Buch?
Prolog: Risikomanager - Sekretäre der Götter?
Teil 1 The Old View - Warum ist Risikomanagement (k)ein Thema?
1. Bernoullis Welt: Eine vorsichtige Annäherung
2. Das Modell eines sinkenden Schiffe
3. Die Macht de Faktischen
4. Die theorielose Praxis
5. (K)Eine Quintessenz
Teil 2 Risikomanagement - Kunst oder Wissenschaft?
6. Risikomanagement im (Um)Bruch
7. Ein Big Picture entsteht
8. Ein Big Picture auf tönernen Füßen
9. (Normal)Verteilung fehl am Platz?
10. Big Picture gesucht
11. Ein neues Big Picture
12. Spiele: Ein Big Picture für die Praxis?
13. Was ist Spieltheorie?
14. Das Wesen der Strategie
15. Abrégé: So arbeitet die Spieltheorie
16. Nachhaltigkeit: (Ein) Wert der Spieltheorie
17. Reprise: Risikomanagement - quo vadis?
Teil 3 The New View - Wie ist Risikomanagement strategisch auszurichten?
18. Risiko: Ein tägliches Geschäft
19. Riester-Rente: Aus der Sicht der Finanzdienstleister
About the author
Dr. Volker Bieta ist Mitbegründer der Risk Vision GmbH. Er promovierte am Institut für mathematische Wirtschaftsforschung an der Universität Bielefeld über Spieltheorie, die er bei Reinhard Selten (Nobelpreis 1994) studierte. Dr. Bieta ist auch Lehrbeauftragter an der Universität Trier für Spieltheorie/Risikomanagement.
Johannes Kirchhoff ist Mitbegründer und CEO der RiskVision GmbH. Gleichzeitig hat er eine Consultingfirma, die Banken und Versicherungen berät.
Dr. Hellmuth Milde ist Professor für Finanzierung und internationale Unternehmensführung an der Universität Trier. Gleichzeitig ist Dr. Milde Professor am Centre Universitaire de Luxembourg.
Report
Pressestimme:
"Man spürt förmlich, dass nicht nur Denken, sondern auch Komponieren des Textes den Autoren richtig Spaß gemacht haben. Die Leichtigkeit, mit der sie tiefgehende statistische Konzepte auf den Punkt bringen, ist beeindruckend. Die Souveränität, mit der sie Risikomanagement wissenschaftsgeschichtlich einordnen, Querbezüge zu Weltliteratur und Wirtschaftspraxis ziehen und letztlich die Tauglichkeit bestehender Konzepte für dieWelt seit dem 11. September hinterfragen, ist intellekuteller und ästhetischer Genuss. Das Buch leitet eine Revolution ein. Alle, für die Basel II und KonTraG Thema sind, sollten sich die Scheinwerfer, die sie in die Zukunft richten, durch die Autoren neu justieren lassen.
(Accounting Newsmagazin, 02/03)