Fr. 127.00

Kunststoffprüfung - Extra: E-Book inside

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die enormen Zuwachsraten in der Kunststofferzeugung und -anwendung erhöhen die Forderung nach aussagekräftigen Mess- und Auswerteverfahren in der Kunststoffprüfung. Durch die Fortschritte in der elektronischen Messtechnik haben sich sowohl die klassischen Prüfverfahren weiterentwickelt als auch völlig neuartige Methoden etabliert. Die Aussagekraft dieser Kenngrößen zur Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen der Mikrostruktur und den makroskopischen Eigenschaften wird dargestellt. Zusätzliche Informationen über die ablaufenden Schädigungsprozesse und -mechanismen können durch die Anwendung gekoppelter zerstörungsfreier Kunststoffprüfverfahren bzw. hybrider Methoden der Kunststoffdiagnostik gewonnen werden. An Hand von Beispielen zur Optimierung von Kunststoffen und Verbunden sowie zur Bewertung von Bauteileigenschaften wird ein werkstoffwissenschaftlich begründeter Einblick in die moderne Kunststoffprüfung vermittelt.

About the author

Prof. Wolfgang Grellmann leitet seit 1995 die Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung am Zentrum für Ingenieurwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Präsident der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen und Geschäftsführer der Polymer Service GmbH Merseburg, An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sabine Seidler ist Organisationsberaterin und Lehrbeauftragte. Neben der Entwicklung eines Development Centers mit Schwerpunkt Diversität & Innovation befasst sie sich als Qualitätsauditorin von Diversity-Management-Systemen mit der konkreten Umsetzung von Diversity in Unternehmen.

Summary

Die enormen Zuwachsraten in der Kunststofferzeugung und -anwendung erhöhen die Forderung nach aussagekräftigen Mess- und Auswerteverfahren in der Kunststoffprüfung. Durch die Fortschritte in der elektronischen Messtechnik haben sich sowohl die klassischen Prüfverfahren weiterentwickelt als auch völlig neuartige Methoden etabliert. Die Aussagekraft dieser Kenngrößen zur Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen der Mikrostruktur und den makroskopischen Eigenschaften wird dargestellt. Zusätzliche Informationen über die ablaufenden Schädigungsprozesse und -mechanismen können durch die Anwendung gekoppelter zerstörungsfreier Kunststoffprüfverfahren bzw. hybrider Methoden der Kunststoffdiagnostik gewonnen werden. An Hand von Beispielen zur Optimierung von Kunststoffen und Verbunden sowie zur Bewertung von Bauteileigenschaften wird ein werkstoffwissenschaftlich begründeter Einblick in die moderne Kunststoffprüfung vermittelt.

Additional text

"Man kann dieses Buch inzwischen als Standardwerk bezeichnen." Christian Bonten, Kunststoffe, Januar 2016

Report

"Man kann dieses Buch inzwischen als Standardwerk bezeichnen." Christian Bonten, Kunststoffe, Januar 2016

Product details

Authors Wolfgan Grellmann, Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler
Assisted by Wolfgan Grellmann (Editor), Wolfgang Grellmann (Editor), SEIDLER (Editor), Seidler (Editor)
Publisher Hanser Fachbuchverlag
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 12.02.2015
 
EAN 9783446443501
ISBN 978-3-446-44350-1
No. of pages 715
Dimensions 171 mm x 245 mm x 34 mm
Weight 1495 g
Illustrations m. zahlr. farb. Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Chemical engineering

Technische Chemie, Eigenschaften, Kunststoffe und Polymere, Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung und Analytik, Rheometrie, Mikroprüftechnik, Prüfkörper

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.