Fr. 46.90

Die Römische Revolution - Machtkämpfe im antiken Rom

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

So nuanciert wie fesselnd beschreibt Ronald Syme den blutigen Kampf um die Macht, den die herrschende Oligarchie im Rom der Jahre 60 v. Chr. bis 14. n. Chr. führt. An seinem Ende stand die Machtergreifung des Augustus und der Untergang der Republik.

In der Not der Bürgerkriege wandelt sich das römische Staatswesen von einer Republik zu einer Monarchie. Mit großer erzählerischer Kraft und feiner Ironie untersucht Syme den Einfluß der großen römischen Politiker - Caesar, Pompeius, Antonius und Augustus - auf den Ablauf der Geschehnisse. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen seiner eigenen Zeit mit Faschismus und totalitären Ideologien behandelt der berühmte Historiker die Vorgänge in Rom, die zur Entmachtung des freiheitlich gesinnten römischen Adels führten. Wie an einem Modell demonstriert er römische Geschichte, das Spiel der Kräfte, die sie bestimmten und formten. So wird in einmaliger Klarheit die Grundstruktur des Historischen, das Politische als Ausdruck menschlichen Denkens und Handelns, sichtbar.

Dieses "meistgelesene Buch über die römische Geschichte im 20. Jahrhundert" (A.R. Birley) wird zum ersten Mal auf Deutsch in einer gründlich revidierten und vollständigen Fassung vorgelegt.

List of contents

Vorwort zur Neuausgabe
Vorwort zur ersten Auflage von 1939

1. Augustus und die Geschichtsschreibung
2. Die römische Oligarchie
3. Die Herrschaft des Pompeius
4. Caesar der Dictator
5. Die Partei Caesars
6. Caesars neue Senatoren
7. Der Konsul Antonius
8. Caesars Erbe
9. Der erste Marsch auf Rom
10. Der ältere Staatsmann
11. Politische Schlagworte
12. Der Senat gegen Antonius
13. Der zweite Marsch auf Rom
14. Die Proskriptionen
15. Philippi und Perusia
16. Die Vorherrschaft des Antonius
17. Der Aufstieg des Octavianus
18. Rom unter den Triumvirn
19. Antonius im Osten
20. Tota Italia
21. Dux
22. Princeps
23. Krise in Partei und Staat
24. Die Partei des Augustus
25. Das Wirken von Patronage
26. Die Regierung
27. Das Kabinett
28. Die Nachfolgefrage
29. Das nationale Programm
30. Die Organisierung der öffentlichen Meinung
31. Die Opposition
32. Das Schicksal der Nobiles
33. Pax et Princeps

Anhang

Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Literaturverzeichnis der Originalausgabe
Die Konsuln 80 v.Chr.-14 n.Chr.
Stammtafeln
Karten
Editorische Hinweise

Nachwort von Werner Dahlheim

Ronald Syme. Geschichte als aristokratische Gelehrsamkeit
und literarische Kunst
Literatur zu Autor und Werk

Essay von Uwe Walter

Passage in zwei Welten: "Die Römische Revolution"
und die Sprache des Historikers

Register

About the author

Sir Ronald Syme (1903-1989) lehrte 1949 bis 1970 am Brasenose College in Oxford Alte Geschichte. Neben weiteren zahlreichen Auszeichnungen erhielt er 1975 den Orden Pour le Merite für Wissenschaften und Künste und war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien. Symes Forschungsschwerpunkt bildeten Arbeiten zu Geschichte und Geschichtsschreibung der römischen Kaiserzeit. §

Summary

So nuanciert wie fesselnd beschreibt Ronald Syme den blutigen Kampf um die Macht, den die herrschende Oligarchie im Rom der Jahre 60 v. Chr. bis 14. n. Chr. führt. An seinem Ende stand die Machtergreifung des Augustus und der Untergang der Republik.

In der Not der Bürgerkriege wandelt sich das römische Staatswesen von einer Republik zu einer Monarchie. Mit großer erzählerischer Kraft und feiner Ironie untersucht Syme den Einfluß der großen römischen Politiker - Caesar, Pompeius, Antonius und Augustus - auf den Ablauf der Geschehnisse. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen seiner eigenen Zeit mit Faschismus und totalitären Ideologien behandelt der berühmte Historiker die Vorgänge in Rom, die zur Entmachtung des freiheitlich gesinnten römischen Adels führten. Wie an einem Modell demonstriert er römische Geschichte, das Spiel der Kräfte, die sie bestimmten und formten. So wird in einmaliger Klarheit die Grundstruktur des Historischen, das Politische als Ausdruck menschlichen Denkens und Handelns, sichtbar.

Dieses »meistgelesene Buch über die römische Geschichte im 20. Jahrhundert« (A.R. Birley) wird zum ersten Mal auf Deutsch in einer gründlich revidierten und vollständigen Fassung vorgelegt.

Report

"... Symes Forschungen zur römischen Geschichte sind ungemein wirkmächtig. Die Auseinandersetzung mit seinem Werk bestimmt nach wie vor die internationale Altertumsforschung. Nachdem die deutsche Übersetzung seiner "Römischen Revolution" seit längerem vergriffen war, erscheint jetzt eine mustergültige Neuausgabe. Die Herausgeber haben die alte deutsche Übertragung von 1957 einer gründlichen Revision unterzogen und Werner Dahlheims glänzende Würdigung des Werkes aus der Taschenbuchausgabe von 1992 übernommen. Uwe Walter hat einen brillanten Essay über "Die Römische Revolution und die Sprache des Historikers" beigesteuert. Ein würdiges Geburtstagsgeschenk." Stefan Rebenich (Süddeutsche Zeitung, 11.3.2003) "... Wie viele große Werke der Geschichtsschreibung spaltete sie ("Die Römische Revolution") ihre Leser schnell in zwei Lager. Auf der einen Seite die Kollegen und Spezialisten, auf der anderen Seite das gebildete, breite Publikum. Die einen kritisierten Details, deren Behandlung Syme seiner literarischen Aufgabe, die Epoche der Bürgerkriege und den Aufstieg des Octavian mit der Sprache Tacitus zu erzählen, untergeordnet hatte. Die anderen machten Symes Buch zum meistgelesenen und -bewunderten Buch über das antike Rom in der angelsächsischen Welt, zu vergleichen vielleicht mit Theodor Mommsen in Deutschland. Schön, dass Symes "Revolution" in wenigen Tagen erstmals mit allen Anhängen in deutscher Sprache erscheint." Berthold Seewald (Die Welt, 11.3.2003) "... Seinem nun in neuer Gestalt wieder zugänglichen und immer noch frisch wirkenden Hauptwerk wünscht man eine zahlreiche Leserschaft." Werner Eck (FAZ, 17.03.2003)

Product details

Authors Ronald Syme
Assisted by Selze (Editor), Christop Selzer (Editor), Christoph Selzer (Editor), Walte (Editor), WALTER (Editor), Uwe Walter (Editor), H G Degen (Translation), H. G. Degen (Translation), F W Eschweiler (Translation), F. W. Eschweiler (Translation)
Publisher Klett-Cotta
 
Original title The Roman Revolution
Languages German
Product format Hardback
Released 15.12.2018
 
EAN 9783608940299
ISBN 978-3-608-94029-9
No. of pages 769
Dimensions 166 mm x 232 mm x 48 mm
Weight 1348 g
Illustrations 42 SW-Abb., 2 Ktn, 7 Stammtaf.
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Römische Geschichte, Antike, altes Rom, Augustus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.