Fr. 19.80

Zauberpflanze Alraune - Die Magische Mandragora. Aphrodisiakum, Liebesapfel, Menschenwurzel, Galgenmännlein

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Schon wieder ein Buch über die Alraune! Gibt es davon nicht schon genug? - Nein! Sonst könnte man dieses Buch nicht in den Händen halten. Es ist kein Abklatsch der allgemein bekannten Geschichten um die Zauberpflanze Alraune (Mandragora), sondern verbindet zwei wesentliche Aspekte, die auf neuen Forschungen beruhen miteinander. Dadurch entsteht ein weiteres, neues Bild des magischen Nachtschattengewächses in seiner herausragenden Stellung in der Kutlurgeschichte und der Zauberbotanik.Kaum eine Pflanze erlangte größere legendäre Bedeutung als die Alraune (Mandragora officinarum), eine berühmte Vertreterin derNachtschattenfamilie! Seit dem griechisch-römischen Altertum bis in die frühe Neuzeit wurde die Mandragora als Allheilmittel gerühmt, als Zauberpflanze hoch bezahlt, als magische Zutat von Hexen gefürchtet und unwiderstehliches Liebesmittel gepriesen. Die alkaloidreiche Alraune, deren Zubereitungen in der Antike bei chirurgischen Eingriffen zur lokalen Betäubung verwendet und deren betörend duftende Früchte in der Bibel als 'Liebesäpfel' besungen wurden, galt als 'Königin der Zauberkräuter'.Die im heißen Mittelmeerraum und vorderen Orient heimische Pflanze mit der Blätterkrone und langen, verzweigten Wurzel wurde als menschenähnlich betrachtet und spielte unter unzähligen Namen eine bedeutende Rolle in der Menschheitsgeschichte. Als 'Menschenwurzel',Galgenmännle', 'Adamshaupt' und 'Lebensspender' geistert sie durch Legenden und Mythen. Ihre sagenumwobene und legendenbehaftete Geschichteberauschte die Phantasie früher Geschichtsschreiber, Naturkundler - bis hin zu Romanschriftstellern, Comiczeichnern und Filmemachern.All dies breiten die Autoren auf rund 170 Seiten in Wort und Bild aus.Sie erkunden ihre Pharmakologie, ihren Stellenwert in der Antike und ihre Rolle in Magie und Kunst und liefern in Anhängen unter anderem eine kommentierte Bibliographie.

About the author

Dr. Claudia Müller-Ebeling, Jg. 1956, studierte Kunstgeschichte, Ethnologie, Indologie und Literaturwissenschaft. Sie arbeitete u.a. als Kunsthistorikern in Hamburger Museen und als Chefredakteurin von DAO, Magazin für fernöstliche Lebenskünste. Sie lebt als freischaffende Wissenschaftlerin, Referentin und Autorin in Hamburg.

Christian Rätsch, 1952 geboren, studierte in Hamburg Altgermanistik, Ethnologie und Volkskunde. Er erlernte die Maya-Sprache der in Mexiko lebenden Lakandonenindianer, bei denen er insgesamt drei Jahre lebte. Seit zwanzig Jahren erforscht Rätsch in aller Welt schamanische Kulturen und deren ethnopharmakologischen, ethnomedizinschen und rituellen Gebrauch von Pflanzen. Christian Rätsch ist ein international gefragter Referent und wissenschaftlicher Leiter zur Erforschung indigener Heiltraditionen (u.a. für GEO). Er ist Autor mehrerer Bücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden.

Product details

Authors Müller-Ebelin, Claudia Müller-Ebeling, Claudia Rätsc Müller-Ebeling, Rätsch, Christian Rätsch
Publisher Nachtschatten Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783907080986
ISBN 978-3-907080-98-6
No. of pages 170
Dimensions 140 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 238 g
Illustrations Ill.
Subjects Guides > Spirituality > Ancient knowledge, ancient cultures
Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Mythologie, Garten, Garten und Gärtnern, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Mystik, Magie und Okkultismus, Gärtner, Gartenbau / Garten, Gartenbau / Gärtner, Ethnobotanik; Nachtschattengewächs; Pflanzenmythologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.