Fr. 59.50

Symmetrische Verschlüsselungsverfahren - Design, Entwicklung und Kryptoanalyse klassischer und moderner Chiffren. Mit Online-Service

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

1 Kryptoanalyse klassischer Chiffrierverfahren.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Elemente der Verschlüsselung.- 1.3 Monoalphabetische Substitutionschiffren.- 1.4 Analyse monoalphabetischer Chiffren.- 1.5 Beispiel: Analyse einer monoalphabetischen Chiffre.- 1.6 Polyalphabetische Chiffrierverfahren.- 1.7 Kasiski-Test.- 1.8 Koinzidenzindex von Friedman.- 1.9 Beispiel: Analyse einer polyalphabetischen Chiffre.- 1.10 Permutationschiffren.- 2 Die Kryptoanalyse der "Enigma"-Chiffre.- 2.1 Entwicklung kryptographischer Geräte zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- 2.2 Prinzip der Rotorchiffrierung.- 2.3 Arbeitsweise der Wehrmachtsenigma.- 2.4 Enigma-Schlüsselverfahren im zweiten Weltkrieg.- 2.5 Polnische Analysen - 1926 bis 1939.- 2.6 Britische Analysen - 1939 bis 1945.- 3 Shannons Theorie der Kryptosysteme.- 3.1 Hintergrund und Notation.- 3.2 Stochastische Modellierung.- 3.3 Perfekte Chiffren - absolute Sicherheit.- 3.4 Das One-Time-Pad.- 3.5 Entropie.- 3.6 Theorie der Kryptosysteme.- 3.7 Konfusion und Diffusion.- 4 Lucifer-Chiffre und der Data Encryption Standard.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Die Lucifer-Algorithmen.- 4.3 Struktur einer Feistel-Chiffre.- 4.4 Geschichte des DES.- 4.5 Beschreibung des DES-Algorithmus.- 4.6 Beispiel einer DES-Verschlüsselung.- 4.7 Betriebsarten einer Blockchiffre.- 5 Differentielle Kryptoanalyse.- 5.1 Einleitung - Motivation.- 5.2 Übersicht zur Vorgehensweise der differentiellen Kryptoanalyse.- 5.3 Grundlagen.- 5.4 Analyse einer DES-Rundenfunktion.- 5.5 Analyse des DES mit drei Runden.- 5.6 Analyse des DES mit mehreren Runden.- 5.7 Schlüsselbestimmung mit Hilfe der Charakteristik.- 5.8 Differentielle Kryptoanalyse des DES mit sechs Runden.- 5.9 Aufwandsanalyse und Aufwandsreduzierung.- 5.10 Resultate der differentiellen Kryptoanalyse.- 6 LineareKryptoanalyse.- 6.1 Einleitung - Motivation.- 6.2 Grundlagen.- 6.3 Übersicht zur Vorgehensweise der linearen Approximation.- 6.4 Analyse des DES mit drei Runden.- 6.5 Analyse des DES mit fünf Runden.- 6.6 Analyse des DES mit acht Runden.- 6.7 Analyse des DES mit mehr als acht Runden.- 6.8 Aufwand und Erfolgswahrscheinlichkeit der linearen Analyse.- 7 Advanced Encryption Standard.- 7.1 Geschichte des AES.- 7.2 Grobstruktur des Verschlüsselungsalgorithmus.- 7.3 Notation.- 7.4 Mathematische Grundlagen.- 7.5 Beschreibung der einzelnen Verschlüsselungsschritte.- 7.6 Struktur des Entschlüsselungsalgorithmus.- 7.7 Auswahl der Rundenschlüssel.- 7.8 Beispiel einer AES-Verschlüsselung.- 8 Mathematische Grundlagen.- 8.1 Zahlentheorie.- 8.2 Algebra.

About the author

Professor Dr. Michael Miller, FH Gelsenkirchen

Summary

Wie sich symmetrische Kryptosysteme von der CAESAR-Chiffre bis zum AES entwickelt haben, ist Gegenstand dieses Lehrbuchs. Es wird detailliert beschrieben, was bei der Entwicklung eines symmetrischen Kryptosystems - das den heutigen Anforderungen entspricht - zu berücksichtigen ist. Besonders ausführlich werden hierzu die Verfahren der differentiellen und linearen Kryptoanalyse erklärt.

Product details

Authors Michael Miller
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783519023999
ISBN 978-3-519-02399-9
No. of pages 315
Weight 564 g
Illustrations X, 315 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Informatik : Lehrwerke, Kryptographie, Kryptologie, Algebra, Codierung, Kryptografie, Verschlüsselungstechnologie, Informationstheorie, computer science, Coding and Information Theory, Information theory, Coding theory & cryptology, Coding theory, Data encryption, Data encryption (Computer science), Cryptology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.