Sold out

Gustav Klimt - Atelier Feldmühlgasse 1911-1918

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Klimt-Foundation beleuchtet in ihrer Reihe "Edition Klimt" künstlerische und persönlich prägendeb Meilensteine im Leben und Werk des Wegbereiters der Moderne. Die Edition fokussiert dabei Themen wie den von Klimt evozierten kulturpolitischen Skandal um die Fakultätsbilder für die Universität Wien, Klimts wegweisende Ära in der Secession und seine Sommeraufenthalte am Attersee, Gardasee und in Bad Gastein ebenso wie die Ornament- und Pflanzenwelt in seinen Gemälden oder die zahlreichen Postkarten-Grüße aus Schönbrunn.

Klimts Atelier in der Feldmühlgasse ist der erste Band gewidmet. Er nützte das malerische Atelier ab 1911 bis zu seinem Tod im Jahr 1918 und vollendete dort rund 50 Gemälde und hunderte Zeichnungen. Klimts Lieblingsfotograf Moritz Nähr dokumentierte einige Ansichten des Ateliers, darunter das Empfangszimmer und das Studio mit den zwei unvollendet gebliebenen Gemälden "Dame mit Fächer" und "Die Braut" auf der Staffelei. 1923 wurde das Biedermeier-Häuschen mit einer neobarocken Villa überbaut.

Der Verein Gedenkstätte Gustav Klimt bemüht sich seit den 1990er-Jahren um den Erhalt des Ateliers samt Garten und wurde dafür im Mai 2014 mit dem Europa-Nostra-Preis der EU gewürdigt.

About the author

Sandra Tretter war von 2000 bis 2013 Geschäftsführerin der Klimt-Foundation. Weitere Tätigkeiten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leopold Museum. Co-Konzeption des Klimt-Themenweges am Attersee, der Gedenkstätte Gustav Klimt in Wien-Hietzing und des Klimt-Zentrums in Kammer am Attersee

Peter Weinhäupl, geboren 1962 in Oberösterreich, Studium der Betriebswirtschaft und Teilstudium der Kunstgeschichte. Seit 2003 kaufmännischer Direktor der Leopold Museum - Privatstiftung, dort zuständig für die Bereiche Marketing, Personal, Ausstellungsorganisation und Facility Management.

Felizitas Schreier ist Präsidentin des Klimt-Vereins, Residence Coordinator für die US Botschafter Ronald S. Lauder und Henry A. Grunwald sowie Generalsekretärin der Österreichischen Kulturvereinigung.

Summary

Die Klimt-Foundation beleuchtet in ihrer Reihe „Edition Klimt“ künstlerische und persönlich prägendeb Meilensteine im Leben und Werk des Wegbereiters der Moderne. Die Edition fokussiert dabei Themen wie den von Klimt evozierten kulturpolitischen Skandal um die Fakultätsbilder für die Universität Wien, Klimts wegweisende Ära in der Secession und seine Sommeraufenthalte am Attersee, Gardasee und in Bad Gastein ebenso wie die Ornament- und Pflanzenwelt in seinen Gemälden oder die zahlreichen Postkarten-Grüße aus Schönbrunn.
Klimts Atelier in der Feldmühlgasse ist der erste Band gewidmet. Er nützte das malerische Atelier ab 1911 bis zu seinem Tod im Jahr 1918 und vollendete dort rund 50 Gemälde und hunderte Zeichnungen. Klimts Lieblingsfotograf Moritz Nähr dokumentierte einige Ansichten des Ateliers, darunter das Empfangszimmer und das Studio mit den zwei unvollendet gebliebenen Gemälden "Dame mit Fächer" und "Die Braut" auf der Staffelei. 1923 wurde das Biedermeier-Häuschen mit einer neobarocken Villa überbaut.
Der Verein Gedenkstätte Gustav Klimt bemüht sich seit den 1990er-Jahren um den Erhalt des Ateliers samt Garten und wurde dafür im Mai 2014 mit dem Europa-Nostra-Preis der EU gewürdigt.

Product details

Assisted by Felizitas Schreier (Editor), Felizitas Schreier u a (Editor), Sandra Tretter (Editor), Pete Weinhäupl (Editor), Peter Weinhäupl (Editor)
Publisher Brandstätter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.01.2015
 
EAN 9783850338462
ISBN 978-3-85033-846-2
No. of pages 168
Dimensions 203 mm x 205 mm x 13 mm
Weight 451 g
Illustrations 100 Farbabb.
Series Edition Klimt
Edition Klimt
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Kunst, Wien, Klimt, Gustav, Österreich, Atelier, Gemälde, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Moderne, klimt, Feldmühlgasse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.