Read more
Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen.
Heft 6/2013 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Katastrophen und Betriebswirtschaftslehre. Diese Ausgabe ist im Einzelverkauf und im Rahmen des Abonnements der BFuP erhältlich.
Schwerpunktthema Katastrophen und Betriebswirtschaftslehre mit Beiträgen zum Thema von
Thomas Hartung und Thomas Nowak:
Die Relevanz des Katastrophenrisikomanagements: Implikationen für einen möglichen Katastrophenrisikomangementprozess.
Martin Nell, Linda Eggert und Oliver Urmann:
Die Absicherung von Betriebsunterbrechungsschäden in Lieferketten vor dem Hintergrund von Naturkatastrophen.
Fabian Lehnert, Joachim Zentes und Hanna Schramm-Klein:
Supply-Chain-Flexibilität in einem dynamischen Geschäftsumfeld - Performancetreiber oder Kostenblock?
Weitere Themen:
Philipp Pohl:
Unternehmensbewertung mittels Simulation stochastischer Prozesse.
Daniel Reimsbach:
Immaterielles Vermögen als Treiber der Marktentwicklung? - Eine empirische Analyse im DAC 30 für den Zeitraum 1998-2007.
Diskussion:
Ulf Jessen und Andreas Haaker:
Prudential Filters für unrealisierte Fair-Value-Gewinne? -
Erwiderung zum Beitrag von Elke König, erschienen in BFuP, 65 (2013), Heft 1, S. 72-86.