Fr. 34.50

Tambora und das Jahr ohne Sommer - Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1816 spielte das Klima verrückt. Der Winter brachte extreme Kälte; sintflutartige Regenfälle führten in Asien zu gewaltigen Überschwemmungen. In Westeuropa wie in Nordamerika erlebte man das "Jahr ohne Sommer". Die Ursache kannte damals niemand: Es war der Ausbruch des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien - der größte Vulkanausbruch in der menschlichen Geschichte. Der renommierte Klimahistoriker Wolfgang Behringer erzählt in seinem Buch zum ersten Mal die globale Geschichte dieser Klimakatastrophe, die die Welt auf Jahre hinaus in politische und soziale Krisen stürzte.
Durch Missernten wurde 1817 zum "Jahr des Hungers". Es folgten Seuchen, die ganze Regionen lahmlegten, riesige Auswanderungswellen, politische Unruhen und Attentate, die eine vorrevolutionäre Stimmung erzeugten. In Deutschland machte man die Juden zum Sündenbock der Misere, in Südafrika die Hexen, und in China untergruben Geheimgesellschaften die Autorität des Staates. Noch nie zuvor wurden all diese Ereignisse auf ihren gemeinsamen Ursprung bezogen. Der Tambora-Ausbruch testete die Fähigkeit der menschlichen Zivilisation, mit der dramatischen Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen umzugehen. Wolfgang Behringer zeigt, wie unterschiedlich die einzelnen Länder und Gesellschaften reagierten. Am Ende trug die Klimakatastrophe auch zu einer Umschichtung der Weltpolitik bei: dem Niedergang Chinas, Indiens und der islamischen Welt sowie dem Aufstieg Europas, Russlands und der USA.

About the author

Prof. Dr. phil. Wolfgang Behringer , geb. 1956 in München, studierte Geschichte und Germanistik in München und promovierte über 'Hexenverfolgung in Bayern'. Er ist Professor für Frühe Neuzeit an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Summary

1816 spielte das Klima verrückt. Der Winter brachte extreme Kälte; sintflutartige Regenfälle führten in Asien zu gewaltigen Überschwemmungen. In Westeuropa wie in Nordamerika erlebte man das „Jahr ohne Sommer“. Die Ursache kannte damals niemand: Es war der Ausbruch des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien – der größte Vulkanausbruch in der menschlichen Geschichte. Der renommierte Klimahistoriker Wolfgang Behringer erzählt in seinem Buch zum ersten Mal die globale Geschichte dieser Klimakatastrophe, die die Welt auf Jahre hinaus in politische und soziale Krisen stürzte.
Durch Missernten wurde 1817 zum „Jahr des Hungers“. Es folgten Seuchen, die ganze Regionen lahmlegten, riesige Auswanderungswellen, politische Unruhen und Attentate, die eine vorrevolutionäre Stimmung erzeugten. In Deutschland machte man die Juden zum Sündenbock der Misere, in Südafrika die Hexen, und in China untergruben Geheimgesellschaften die Autorität des Staates. Noch nie zuvor wurden all diese Ereignisse auf ihren gemeinsamen Ursprung bezogen. Der Tambora-Ausbruch testete die Fähigkeit der menschlichen Zivilisation, mit der dramatischen Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen umzugehen. Wolfgang Behringer zeigt, wie unterschiedlich die einzelnen Länder und Gesellschaften reagierten. Am Ende trug die Klimakatastrophe auch zu einer Umschichtung der Weltpolitik bei: dem Niedergang Chinas, Indiens und der islamischen Welt sowie dem Aufstieg Europas, Russlands und der USA.

Additional text

"Ein Buch von faszinierendem Reichtum."

Zeitschrift für historische Forschung, Wolfgang Reinhard
"Behringer zeigt wissenschaftlich fundiert, anschaulich und spannend, wie das Ereignis die Welt in politische und soziale Krisen stürzte."
Heilbronner Stimme, 16. Dezember 2015

"Wolfgang Behringer tritt als einer der Ersten an, die oft isoliert wahrgenommenen Phänomene in einer Globalgeschichte zu vereinen."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 16. Dezember 2015

Wolfgang Behringers ‚Tambora‘ bietet die Chance, kühne historische Reflexion in einer ansprechenden, und nicht nur den Experten verständlichen Sprache nachzuvollziehen."
Nils Minkmar, Literatur Spiegel, 31. Oktober 2015

Report

"Ein Buch von faszinierendem Reichtum."
Zeitschrift für historische Forschung, Wolfgang Reinhard
"Behringer zeigt wissenschaftlich fundiert, anschaulich und spannend, wie das Ereignis die Welt in politische und soziale Krisen stürzte."
Heilbronner Stimme, 16. Dezember 2015

"Wolfgang Behringer tritt als einer der Ersten an, die oft isoliert wahrgenommenen Phänomene in einer Globalgeschichte zu vereinen."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 16. Dezember 2015

Wolfgang Behringers 'Tambora' bietet die Chance, kühne historische Reflexion in einer ansprechenden, und nicht nur den Experten verständlichen Sprache nachzuvollziehen."
Nils Minkmar, Literatur Spiegel, 31. Oktober 2015


Product details

Authors Wolfgang Behringer
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2016
 
EAN 9783406676154
ISBN 978-3-406-67615-4
No. of pages 398
Dimensions 146 mm x 220 mm x 28 mm
Weight 660 g
Illustrations m. 16 Abb. u. 4 Ktn.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Geschichte, Revolution, Katastrophe, Seuche, Hunger, Indonesien, Politik, Vulkan, Krankheit, Krise, Gesellschaft, Geowissenschaften, Klima, Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Kälte, Juden, Ernte, Auswanderung, Ereignis, Vulkanausbruch, Unruhen, Historische Geographie, S-Rabatt, auseinandersetzen, Überschwemmungen, Historische Geologie und Paläogeologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.