Fr. 44.00

Die Ökonomie des Gemeinwesens - Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext von gesellschaftlicher Wertschöpfung und -verteilung. Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Autorin nimmt vorhandene Ansätze als Zukunftsmodelle der Gemeinwesenökonomie wahr und macht diese für die Konzeption einer gestaltenden Sozialpolitik nutzbar.
Die Ökonomie des Gemeinwesens geht von der untrennbaren Einheit der Nutzung, Herstellung und Verteilung der materiellen Lebensgrundlagen und der Gestaltung der sozialkulturellen Lebenszusammenhänge aus. Sie ist ein normatives und zugleich in vielfältigen Ausprägungen historisch und aktuell weltweites reales Phänomen.
Praktische Ansätze einer am Gemeinwesen orientierten Ökonomie gehen über die sozialpolitische Flankierung des Marktes hinaus und bilden Komplementär- und Alternativstrukturen zum sozial ungebundenen Markt. Sie bergen Potentiale der nachhaltigen sozialen Entwicklung und weisen Schritte in eine Moderne jenseits der Zerstörung der ökologischen, kulturellen und sozialen Lebensgrundlagen.
Der vorliegende Band entwickelt auf der Basis der Analyse der heutigen sozialökonomischen Bedingungen Anknüpfungspunkte für die Konzeption zukunftsfähiger Alternativen, nimmt vorhandene Ansätze als Zukunftsmodelle wahr und macht diese für die Konzeption einer gestaltenden Sozialpolitik nutzbar.
Das Buch richtet sich an alle, die in Lehre, Forschung, Politik und Praxisentwicklung in den Bereichen Gemeinwesenarbeit, soziale Innovation, Stärkung der Zivilgesellschaft, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, alternative Arbeitsmarktpolitik, nachhaltige Entwicklung, Jugend- und Erwachsenenbildung und Entwicklungszusammenarbeit tätig sind.

List of contents

Einführung
1. Entgrenzungen der Ökonomie und die sozialökonomische Entwicklung des Gemeinwesens
1.1 Die Ausweitung der Akkumulation und die Enteignung des Gemeinwesens
1.2 Die Ökonomie des Sozialen und sozialökonomische Wohlfahrtsproduktion
1.3 Gemeinwesenökonomie als Laboratorium einer anderen Modernisierung
1.4 Soziale Bewegungen, Zivilgesellschaft und sozialökonomische Selbstorganisation
1.5 Sozialökonomische Gemeinwesenarbeit als gestaltende Sozialpolitik
2. Wirtschaft ohne Gesellschaft - Prämissen, Mythen, Menschenbilder
2.1 Die Denkfigur des"homo oeconomicus"2.2 Die "unsichtbare Hand" und wem sie in die Tasche greift
2.3 Der Stellenwert der Ökonomie in der Gesellschaft
2.4 Ökonomie als gesellschaftsexternes System - orthodoxe Positionen
2.5 "Gemeinsinn" und neue Philanthropie
2.6 Die Sozialverträglichkeit der Wirtschaft in der aktuellen Diskussion
3. Wirtschaften im gesellschaftlichen Zusammenhang - Die Rückbesinnung auf sozial eingebundenes Wirtschaften
3.1 Institutionalisierte Handlungsmuster gesellschaftlich integrierten Wirtschaftens bei Karl Polanyi
3.2 Neuere Institutionenökonomie und Sozialkapital
3.3 Kooperatives Wirtschaften und die Denkfigur des "homo cooperativus" 3.4 Sozialökonomik, Lebenswelt und kommunikatives Handeln
3.5 Nachhaltigkeit und das Menschenbild des "homo oecologicus"
3.6 Erweiterte wirtschaftswissenschaftliche Positionen integrierter Ökonomie
3.7 Neue Positionen lebensdienlicher Ökonomie
4. Elemente einer sozialen Ökonomie des Gemeinwesens und die reale Utopie der Gemeinwesenökonomie
4.1Elemente einer Ökonomie des Gemeinwesens
4.2 Die Vielfalt wirtschaftlichen Handelns und ihr evolutionäres Potenzial
4.3 Gemeinwesenökonomie - eine Alternative zum neoliberalen Modell
5. Neue Soziale Bewegungen und sozialökonomische Selbstorganisation - lokale Vielfalt im Schatten der Globalisierung

Product details

Authors Elsen, Susanne Elsen
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2007
 
EAN 9783779919285
ISBN 978-3-7799-1928-5
No. of pages 352
Weight 520 g
Series Übergangs- und Bewältigungsforschung
Übergangs- und Bewältigungsforschung
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.