Fr. 46.90

Methoden der Heavy Metal-Forschung - Interdisziplinäre Zugänge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Heavy Metal-Forschung wächst seit Kurzem in einem für akademische Verhältnisse rasanten Tempo. Der Forschungsbedarf ist offenbar groß, Heavy Metal scheint sowohl für Expertinnen und Experten als auch für ein größeres Publikum interessant und überdies von gesellschaftlicher Relevanz zu sein, die Möglichkeiten zum interdisziplinären und internationalen Austausch sind immens. In einem derart jungen und schnell wachsenden Forschungsfeld ist die Reflexion über methodische Grundlagen von größter Wichtigkeit. Dieses Buch gleist die Breite möglicher Methoden für wissenschaftliche Untersuchungen auf und reflektiert Heavy Metal aus interdisziplinären Perspektiven. Versammelt sind unter anderem Beiträge aus Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie.

About the author

Florian Heesch vertritt die Professur für Historische Musikwissenschaft am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Dr. Anna-Katharina Höpflinger ist Assistentin am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP). Sie studierte Religionswissenschaft an der Universität Zürich und promovierte 2008 zum Thema Drachenkampf im Alten Orient und der griechisch-römischen Antike. 2009-11 war sie Mitglied des Projektes Commun(icat)ing Bodies der Universität Graz. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen Medien und Religion, Kleidung und Religion, Gender und Religion, europäische und antike Religionsgeschichte, Drachenkampfmythen und Black Metal. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe Medien und Religion.

Report

In der Summe schaffen die Herausgeber mit dem vorliegenden Band eine längst überfällige und willkommene methodische Fundierung des Forschungsfeldes der Metal-Studies. Der Gewinn des Bandes liegt dabei weniger in neuen Erkenntnissen oder innovativen Thesen, sondern vor allem darin, in meist recht grundlagenorientierten Beiträgen die oft jungen Metal-Forschenden und Studierende mit den methodischen Standards der Nachbardisziplinen vertraut zu machen. Für Europäische Ethnologen bietet der Band in den Texten von Scheller, Sweers und Höpflinger zudem drei wertvolle Beiträge zur Populärmusikforschung. Manuel Trummer in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2015

Product details

Assisted by Floria Heesch (Editor), Florian Heesch (Editor), Höpflinger (Editor), Höpflinger (Editor), Anna-Katharina Höpflinger (Editor)
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2014
 
EAN 9783830930648
ISBN 978-3-8309-3064-8
No. of pages 200
Dimensions 169 mm x 240 mm x 12 mm
Weight 392 g
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.