Sold out

Sämtliche Werke und Briefe - Ln - 3: Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden. Briefe an Hölderlin. Dokumente - Band 3: Die Briefe. Briefe an Hölderlin. Dokumente

German · Hardback

Description

Read more

Hölderlins Briefe sind die mit Abstand wichtigste Quelle für die Kenntnis seines Lebens. Sein äußerer Lebensweg in den zwanzig Jahren von 1784 bis 1804 ist ihnen ebenso eingeschrieben wie sein innerer Erfahrungsgang und seine geistige Entwicklung. Das Bild der Menschen, die ihm etwas bedeuteten, und was sie ihm bedeuteten, tritt uns vor allem aus den Briefen entgegen. Sie enthalten das ganze Spektrum: von Alltagssorgen und existentiellen Problemen über Reiseeindrücke, Lektüreerlebnisse und menschliche Begegnungen bis zu politischen Stellungnahmen, philosophischen Erörterungen und dichtungstheoretischen Darlegungen. Zum ersten Mal in einer Lese-Ausgabe bietet dieser Band nach den Briefen Hölderlins und einer Auswahl der wichtigsten Briefe an ihn auch eine umfangreiche Auswahl von Lebensdokumenten. Anders als die bisherigen Lese-Ausgaben bringt dieser Band Hölderlins Briefe mit der originalen Zeichensetzung. Der Kommentar enthält eine Reihe von Überblickskommentaren zu den einzelnen Lebensabschnitten sowie eine gegenüber den vorhandenen Ausgaben genauere Kommentierung vor allem der philosophischen sowie der dichtungstheoretischen und kunsttheoretisch bedeutsamen Briefe.

List of contents

Briefe Stammbuchblätter Widmungen Briefe an Hölderlin Briefe von Susette Gontard Lebensdokumente Kommentar von Jochen Schmidt

About the author

Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters und des Stiefvaters besuchte er in seiner Jugend eine Klosterschule, ab 1778 begann er am Tübinger Stift ein Theologiestudium. Dort lernte er Hegel, Schelling und Isaac von Sinclair kennen, mit denen ihn bald schon eine enge Freundschaft verband. Einige Jahre später traf er auch auf Goethe und Schiller, wobei er besonders in Schiller einen Gönner und Berater für seine dichterische Tätigkeit fand. Ab 1791 veröffentlichte er erste Gedichte und arbeitete als Hofmeister in Walterhausen, Frankfurt und Hauptwil. Von dort musste er allerdings nach der Entdeckung seiner Liebesaffäre mit der Hausherrin Susette Gotard nach Bordeaux reisen. Er kehrte aber bald schon wegen einer Nervenerkrankung ins Haus seiner Mutter nach Nürtingen, später zu Isaac von Sinclair zurück. Nach der Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette verschlimmerte sich sein Leiden, so dass Hölderlin in eine Klinik eingewiesen wurde. Nach seiner Entlassung galt er als unheilbar wahnsinnig und wurde für den Rest seines Lebens in die Obhut der Tischlerfamilie Zimmer in Tübingen gegeben, die ihm eine zur Pflege hergerichtete Turmstube bereitstellte. Er starb dort am 7. Juni 1843.

Jochen Schmidt, geb. 1936, arbeitet seit über 30 Jahren als Kulturkorrespondent mit dem Schwerpunkt Tanz für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Von 1984 bis 1994 war er Leiter des Tanzfestivals Nordrhein-Westfalen. Heute lebt Schmidt in Düsseldorf-Oberkassel.

Product details

Authors Friedrich Hölderlin
Assisted by Joche Schmidt (Editor), Jochen Schmidt (Editor)
Publisher Deutscher Klassiker Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783618608301
ISBN 978-3-618-60830-1
No. of pages 1050
Dimensions 127 mm x 195 mm x 45 mm
Weight 648 g
Sets Sämtliche Werke und Briefe - Ln
Sämtliche Werke und Briefe, 3 Bde., Ln
Sämtliche Werke und Briefe - Ln
Sämtliche Werke und Briefe, 3 Bde., Ln
Series Bibliothek deutscher Klassiker
Bibliothek deutscher Klassiker
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.