Fr. 97.00

Pilotierung virtueller Communities im Gesundheitsbereich - Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb. Dissertation Universität Hohenheim 2004

German · Book

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Virtuelle Communities (VC) bieten Menschen in ähnlichen Lebenslagen zeit- und ortsunabhängig Zugang zu Informationen und ermöglichen multidirektionalen Wissens- und Gedankenaustausch. Sie sind daher besonders geeignet für Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Krankheiten, da diese über starke Informations- und Interaktionsbedarfe verfügen. Im deutschen Gesundheitswesen sind Virtuelle Communities bisher aber nur in wenigen Bereichen anzutreffen.

Jan Marco Leimeister stellt ein Modell für den bedarfsgerechten Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Community vor, das als Grundlage für die Pilotierung einer VC für Krebspatienten (krebsgemeinschaft.de) dient. Im Verlauf der Pilotierung werden die bei der systematischen Entwicklung zugrunde gelegten Designelemente und Erfolgsfaktoren anhand der Akzeptanz und des Nutzens des Angebots evaluiert und empirisch untermauerte Erkenntnisse zum systematischen Aufbau und Betrieb von VC für Patienten im deutschen Gesundheitswesen abgeleitet.

List of contents

1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Motivation der Arbeit.- 1.2 Forschungsleitende Fragestellungen.- 1.3 Ablauf und Aufbau der Arbeit.- 2 Methodologie.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 2.2 Der Forschungsprozess.- 2.3 Verwendete Forschungsmethoden.- 3 Virtuelle Gemeinschaften als sozio-technische Systeme.- 3.1 Begriffliche Grundlagen.- 3.2 Vorstudie I: Virtuelle Gemeinschaften: Eine Exploration des Geschäftsmodells.- 3.3 Vorstudie II: Erfolgsfaktoren Virtueller Gemeinschaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern - Eine empirische explorative Untersuchung.- 3.4 Der Entwicklungsprozess Virtueller Gemeinschaften im Kontext der Informationssystementwicklung.- 4 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften als Innovations-Diffusionsprozess.- 4.1 Begriffliche Grundlagen.- 4.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Diffusionsprozessen.- 4.3 Das Modell der "Diffusion of Innovations" nach Rogers.- 4.4 Diffusionsforschung der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.5 Faktoren für die erfolgreiche Adoption und Diffusion Virtueller Gemeinschaften für Krebspatienten.- 5 Analyse: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Patienten.- 5.1 Die Rahmenbedingungen.- 5.2 Informations- und Interaktionsbedürfnisse von Krebspatienten.- 5.3 Fazit: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Krebspatienten.- 6 Design: Konzeption und Entwicklung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 6.1 Zielgruppengerechte Aufbereitung von Gesundheitsinformationen.- 6.2 Der Entwicklungsprozess.- 6.3 Systemkonzeption insbesondere Oberflächenentwicklung und Funktionalitäten.- 6.4 Vertrauensunterstützende Komponenten.- 6.5 Fazit.- 7 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 7.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen zu Einführung undBetrieb von Virtuellen Gemeinschaften aus der Community-Literatur.- 7.2 Einführung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 7.3 Der Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 8 Evaluation der Nutzung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 8.1 Evaluationskriterien und Evaluationsmethoden.- 8.2 Quantitative Auswertungen.- 8.3 Selbstauskünfte und Selbsteinschätzungen der Mitglieder von krebsgemeinschaft.de.- 8.4 Artefakte der Nutzung - Dokumentenanalysen.- 8.5 Fazit.- 9 Implikationen aus der Pilotierung, Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die Forschung.- 9.1 Implikationen aus der Evaluation.- 9.2 Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die weitere Forschung.- Literatur.

About the author

Dr. Jan Marco Leimeister ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München.

Summary

Virtuelle Communities (VC) bieten Menschen in ähnlichen Lebenslagen zeit- und ortsunabhängig Zugang zu Informationen und ermöglichen multidirektionalen Wissens- und Gedankenaustausch. Sie sind daher besonders geeignet für Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Krankheiten, da diese über starke Informations- und Interaktionsbedarfe verfügen. Im deutschen Gesundheitswesen sind Virtuelle Communities bisher aber nur in wenigen Bereichen anzutreffen.

Jan Marco Leimeister stellt ein Modell für den bedarfsgerechten Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Community vor, das als Grundlage für die Pilotierung einer VC für Krebspatienten (krebsgemeinschaft.de) dient. Im Verlauf der Pilotierung werden die bei der systematischen Entwicklung zugrunde gelegten Designelemente und Erfolgsfaktoren anhand der Akzeptanz und des Nutzens des Angebots evaluiert und empirisch untermauerte Erkenntnisse zum systematischen Aufbau und Betrieb von VC für Patienten im deutschen Gesundheitswesen abgeleitet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.