Read more
Im Mittelpunkt steht das selbstständige Lernen der Schüler/-innen. Dafür sorgen anregende Lernlandschaften, von denen jede aus drei Teilen besteht:
- Reiseprospekt: eine großzügig gestaltete, einladende Doppelseite zum Auftakt mit Ideen, Bildern und mehr
- Ausflüge: konkrete Angebote, unterstützt durch Lieder, Bilder, Gedichte, Erzählungen, Quellen- und Sachtexte, zur Beschäftigung mit dem Thema der Lernlandschaft im konsequenten Doppelseitenprinzip
- Souvenirs: eine Schlussdoppelseite zur Sicherung des Lernwissens und zur Selbstevaluation
Die Materialien sind so strukturiert, dass Lehrkräfte mit ihren Religionsgruppen eigene Lernwege und Schwerpunkte im Unterrichtsverlauf bestimmen können. Vielfältige, unverbrauchte Bild- und Textmaterialien, das illustrierte Lexikon im Anhang und die Arbeitsimpulse auf jeder Doppelseite motivieren zum Erwerb von Grundwissen und Methodenkompetenz und sprechen nicht nur den Kopf, sondern auch die Kreativität und Empathiefähigkeit der Schüler/-innen an.
Lernen mit allen Sinnen: Die LerngängeSieben wiederkehrende Lerngänge (Sehen, Hören, Sprechen, Beten, Begegnen, Darstellen und Gestalten) widmen sich besonders dem ästhetischen Lernen: Die Lerngänge vertiefen fachspezifisches methodisches Wissen und fördern ein Lernen mit allen Sinnen.
About the author
Iris Bosold, Studiendirektorin, ist Dozentin für Religionspädagogik in der Priesterausbildung und in der Berufsausbildung der Pastoralassistenten/innen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Dr. Wolfgang Michalke-Leicht, geboren 1960, war bis 2009 Gymnasialreferent am Institut für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg. Er unterrichtet an einem Freiburger Gymnasium und hat die Entwicklung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg mit vorbereitet und begleitet.
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, geb. 1967, ist Professor für Religionspädagogik an der Kath.-Theol. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Praxis des interreligiösen Dialogs.
Summary
Für Gymnasien und kooperative/integrierte Gesamtschulen
Die allgemeine Ausgabe berücksichtigt konsequent den Kernlehrplan in Nordrhein-Westfalen, das Kerncurriculum in Niedersachsen sowie die aktuellen Lehrpläne für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.