Read more
"In dem vorliegendem Sammelwerk werden methodisch überzeugend die Begriffe Sozialstruktur und Sozialtopographie theoretisch und konkret zu einem strukturgeschichtlichen Themenfeld zusammengeführt. [...] Nach dem gelungenen Auftakt dieser neuen Reihe erhofft man weitere spannende Beiträge." Graßmann in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und ALtertumskunde, Bd. 87 (2007)
List of contents
Die Autoren und ihre Beiträge: I. Die Erforschung sozialer Strukturen und Gruppen Jürgen Ellermeyer: Zur Sozialstruktur spätmittelalterlicher Städte. Ein Rückblick auf Ansätze, Erfolge und Probleme der Forschung in Deutschland Stefan Kroll: Aufgaben und Perspektiven der Forschung zur Sozialstruktur frühneuzeitlicher Städte Matthias Meinhardt: Stadtgesellschaft und Residenzbildung. Aspekte der quantitativen Entwicklung und sozialen Struktur Dresdens im Residenzbildungsprozeß des 15. und 16. Jahrhunderts Christoph Heiermann: Die Spitze der Sozialstruktur: Organisation städtischer Eliten im Bodenseeraum des späten Mittelalters Stephan Selzer: Geheimer Schoß und sichtbare Statussymbole - Konsum als Zeichen sozialer Zuordnung in spätmittelalterlichen Städten des Hanseraums II. Gesellschaftliche Strukturen im städtischen Raum Dietrich Denecke: Soziale Strukturen im städtischen Raum: Entwicklung und Stand der sozialtopographischen Stadtgeschichtsforschung Rolf Hammel-Kiesow: Die Entstehung des sozialräumlichen Gefüges der mittelalterlichen Großstadt Lübeck. Grund und Boden, Baubestand und gesellschaftliche Struktur Helge Steenweg: Probleme und Möglichkeiten bei der Erforschung mittelalterlicher Sozialstrukturen in Städten: Das Beispiel Göttingen um 1400 Karsten Igel: Zur Sozialtopographie Greifswalds um 1400. Der Greifswalder liber hereditatum (1351-1452) Monika Lücke: Versuch einer Vermögenstopographie für die Stadt Wittenberg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Marc Kühlborn: Aspekte zum archäologischen Nachweis verschiedener sozialer Gruppen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stadtarchäologie in Lüneburg Anhang Matthias Meinhardt: Auswahlbibliographie zur Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte
About the author
Dr. Andreas Ranft ist Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Halle.
Report
"Die angestrebte 'Ergebnis- und Erkenntnissicherung' ist mit dem vorliegenden Band in hervorragender Weise gelungen, darüber hinaus ein fundierter Forschungsüberblick gegeben. Für die untersuchten Städte werden neue Forschungsergebnisse, teils durchaus in einer gelungenen Verbindung von Strukturgeschichte und historischer Anthropologie, vorgelegt." Beate-Christine Fiedler in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 78, 2006 "[Der Band wird] sich besonders für Lehrveranstaltungen und für Einführungen in die Probleme der Forschung rasch seine Verdienste erwerben." Ekkehard Westermann in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 94, Heft 2 (2007) "Der Band ist gerade durch den interdisziplinären Perspektivenwechsel forschungsgeschichtlich informativ, wissenschaftlich anregend und daher wichtig für die Gemeinde der Stadthistorikerinnen und Stadthistoriker." Gabriel Zeilinger in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Band 55 (Neue Folge 116) 2007 "[Der Band] überzeugt durch konzeptionelle Geschlossenheit und drucktechnische wie auch verlegerische Professionalität, so daß man den nächsten Bänden der neuen Reihe mit Interesse entgegensehen kann." Peer Frieß in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63,1 (2007)