Read more
Am Anfang dieses Erinnerungsbuches steht eine Reise, die Gabriel García Márquez 1950 mit seiner Mutter unternimmt, um das Haus der Familie in Aracataca zu verkaufen. Der junge Mann sieht, riecht und erinnert sich. Seine karibische Kindheit kehrt wieder, die Flussfahrten, die Sümpfe, der Großvater vor dem Rasierspiegel, die Großmutter mit ihren Geistergeschichten. Auf einer verlassenen Bahnstation liest er das Wort »Macondo«. Der zukünftige Name eines literarischen Weltortes in 'Hundert Jahre Einsamkeit', Gabriel García Márquez' berühmtestem Roman, den Carlos Fuentes einmal »die Bibel Lateinamerikas« nannte.
Gabriel Garrcía Márquez' Autobiographie erzählt von Kindheit und Jugend, Liebesabenteuern und Freundschaften fürs Leben. Und von der alle anderen Leidenschaften überragenden Leidenschaft - die für die Literatur. Ein mitreißender Lebensroman und die Geschichte Kolumbiens, wie sie noch kein Historiker erzählt hat.
About the author
Gabriel García Márquez, geb. am 6. März 1927 in dem kolumbianischen Dorf Aracataca als ältestes von sechzehn Kindern eines Telegrafisten, verbrachte seine frühe Kindheit bei seinen Großeltern. Nach dem abgebrochenen Jurastudium arbeitete er ab 1948 als Journalist in Cartagena, Barranquilla und Bogotá, und hielt sich in Rom und Paris auf. In diesen journalistischen Anfangsjahren entstanden auch seine ersten literarischen Texte. García Márquez hat sich immer als Schriftsteller und als Journalist verstanden. 1957 reiste er als Reporter in die DDR und die UDSSR. Er vertrat die kubanische Presseagentur Prensa Latina in Bogotá und New York. Die Veröffentlichung des Romans Hundert Jahre Einsamkeit (1967) machte ihn auf einen Schlag weltweit bekannt. Mit einer weltweiten Auflage von weit über zehn Millionen Exemplaren machte dieser Roman ihn zum meistgelesenen lateinamerikanischen Autor. 1982 erhielt Gabriel García Márquez den Nobelpreis für Literatur. Gabriel García Márquez, der ständig gegen Korruption und Drogenkriminalität in Kolumbien ankämpfte, war ein langjähriger Freund von Fidel Castro und bekennender Sozialist. Er hat ein umfangreiches erzählerisches und journalistisches Werk vorgelegt und gilt als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der Welt. Gabriel García Márquez lebte in Mexiko-Stadt und auf Kuba. Der Nobelpreisträger verstarb im April 2014.
Dagmar Ploetz, geb. 1946 in Herrsching, Kindheit und Schulzeit in Argentinien, Studium der Germanistik und Romanistik in München. Lektorin, freie Journalistin und seit 1983 Übersetzerin.
Summary
Am Anfang dieses Erinnerungsbuches steht eine Reise, die Gabriel García Márquez 1950 mit seiner Mutter unternimmt, um das Haus der Familie in Aracataca zu verkaufen. Der junge Mann sieht, riecht und erinnert sich. Seine karibische Kindheit kehrt wieder, die Flussfahrten, die Sümpfe, der Großvater vor dem Rasierspiegel, die Großmutter mit ihren Geistergeschichten. Auf einer verlassenen Bahnstation liest er das Wort »Macondo«. Der zukünftige Name eines literarischen Weltortes in ›Hundert Jahre Einsamkeit‹, Gabriel García Márquez' berühmtestem Roman, den Carlos Fuentes einmal »die Bibel Lateinamerikas« nannte.
Gabriel Garrcía Márquez' Autobiographie erzählt von Kindheit und Jugend, Liebesabenteuern und Freundschaften fürs Leben. Und von der alle anderen Leidenschaften überragenden Leidenschaft - die für die Literatur. Ein mitreißender Lebensroman und die Geschichte Kolumbiens, wie sie noch kein Historiker erzählt hat.