Sold out

Freiberufler in der Weiterbildung - Empirische Studie am Beispiel Hessen

German · Hardback

Description

Read more

Der überwiegende Teil der im Weiterbildungsbereich tätigen Personen in Deutschland arbeitet auf freiberuflicher Basis. In Deutschland findet sich ein weites Spektrum unterschiedlicher Erwerbsmodelle für Freiberufler, sodass die für den allgemeinen Arbeitsmarkt zunächst nur prognostizierte Diversität der Erwerbsformen hier bereits Realität zu sein scheint. Die Studie benutzt deshalb die freiberufliche Weiterbildungstätigkeit als eine Art Forschungslabor, um die sich abzeichnenden Veränderungen in der Arbeitswelt zu untersuchen. Im Rahmen einer quantitativen Erhebung, bezogen auf das Bundesland Hessen, zeigt sich, dass die freiberufliche Tätigkeit in der Weiterbildung sowohl unter berufspolitischen als auch unter gesamtgesellschaftlichen und professionstheoretischen Bezügen von großem Interesse ist.
Die Autorin legt hier eine der ersten empirischen Studien vor, die sich mit der freiberuflichen Tätigkeit in allen Bereichen der Weiterbildung befasst. Dabei werden auch Themen wie Selbstbild, Geschlechterverteilung, Verdienstmöglichkeiten und die Attraktivität des Berufsfelds behandelt. Trägerübergreifend und trägerunabhängig lässt die Studie aus einer subjektbezogenen Forschungsperspektive die Betroffenen selbst zur Sprache kommen und ihre berufliche Situation einschätzen und erläutern. Auf diese Weise werden neue Einblicke in die berufsbiographischen Strategien, Erfolgskriterien sowie Wissens- und Erfahrungsgrundlagen der Zielgruppe gewonnen.

List of contents

1. EINLEITUNG
1.1 Professionstheoretische Bezüge zur Erwachsenenbildung
1.2 Berufspolitische Bezüge
1.3 Gesamtgesellschaftliche Bezüge
2. FORSCHUNGSANSATZ UND UNTERSUCHUNGSMETHODE
2.1 Begriffsdefinition der "freiberuflichen Tätigkeit"
2.2 Begriffsdefinition Weiterbildung/Erwachsenenbildung
2.3 Erhebungsziele und Konstruktion des Fragebogens
2.4 Methodisches Vorgehen und Durchführung der Befragung.
2.5 Stichprobenplan
3. THEORETISCHER UND FORSCHUNGSMETHODISCHER KONTEXT
3.1 Professionstheoretische Aspekte zur freiberuflichen Weiterbildungstätigkeit
3.2 Erziehungswissenschaftliche Forschungsarbeiten zu nichthauptamtlichen Mitarbeitern
4. DESKRIPTIVE AUSWERTUNG DER ERHEBUNG
4.1. Personenbezogene Daten
4.2 Berufliche Hintergründe und Umfang der Tätigkeit
4.3 Aufbau und Entwicklung der freiberuflichen Tätigkeit in der Weiterbildung
4.4 Kernaktivitäten und Inhalte der freiberuflichen Tätigkeit
4.5 Berufliches Selbstverständnis
5. ERGEBNISSICHERUNG UND ZUSAMMENFASSUNG DER DESKRIPTIVEN AUSWERTUNG
5.1 Zusammenfassende Aussagen über Personen und Tätigkeit
5.2 Zusammenfassung freiberuflich relevanter Besonderheiten in einzelnen Segmente der Weiterbildung und übergeordneter Aspekte
5.3 Kernaussagen zu den Ergebnissen der Datenanalyse
6. Schlussbetrachtung

About the author

Christel Lenk arbeitet als Projektleiterin in der Walter-Kolb-Stiftung e.V.. Sie promovierte mit dieser Arbeit an der Goethe Universität Frankfurt.

Product details

Authors Christel Lenk
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.08.2010
 
EAN 9783763933488
ISBN 978-3-7639-3348-8
No. of pages 151
Weight 340 g
Series Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen (EBLBL)
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen (EBLBL)
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.