Read more
Drei Einzelfallanalysen in Norwegen, England und Deutschland präsentieren die Facettenbreite der Learning Communities, aus denen sich vier Grundvarianten ableiten lassen. Die Analysen basieren auf leitfadengestützten Experteninterviews, einer Fragebogenerhebung unter den Netzwerkmitgliedern sowie auf Kontextinterviews und umfassenden Recherchen vor Ort. Zudem werden sie international-vergleichend in Bezug gesetzt.
Die Ergebnisse zeigen, wie Idee und Verständnis des Lebenslangen Lernens in den theoretischen wie praktischen Ansätzen von Learning Communities deutlich werden und welche Konsequenzen damit verbunden sind.
List of contents
Aus dem Inhalt: Einleitung
Spannungsfelder Lebenslangen Lernens und Forschungsanliegen
1 Vorklärungen zur Analyse bildungsprogrammatischer Konzepte Lebenslangen Lernens
1.1 Slogan - Metapher - Begriff
1.2 Inhaltsdimensionen Lebenslangen Lernens und bildungsprogrammatische Konzepte
1.3 Kriterien konzeptioneller Differenzierung
2 Historische Ursprünge und die erste Generation der Konzepte des Lebenslangen Lernens
2.1 Zu historischen Ursprüngen
2.1.1 Grundzüge der Diskussion und Verweismodi
2.1.2 Legitimationsformel des Wandels und Zuerkennung von Lernfähigkeit
2.1.3 Resümee
2.2 Die erste Generation der Konzepte des Lebenslangen Lernens
2.2.1 Die Vorphase - Rekonstituierung und Auftakt
2.2.2 Die erste Generation der Konzepte - 1970 bis 1975
2.2.3 Die Zwischenphase -"a period of oblivion"2.3 Fazit - historische Ursprünge und die erste Generation der Konzepte
3 Von Programmatik zu Support neuer Praxisstrukturen - der Status quo der europäischen Debatte um
Lebenslanges Lernen
3.1 Gesellschaftliche Transformationsprozesse in der Moderne
3.2 Der Bildungsbereich als Katalysator wie konstitutives Segment
3.3 Zum Status quo der europäischen Debatte um Lebenslanges Lernen
3.3.1 Die zweite Generation der Konzepte - 1990 bis 1999
3.3.2 Die dritte Generation der Konzepte - 2000 bis ?
3.4 Von Programmatik zu Support neuer Praxisstrukturen - eine Zwischenbilanz
4 Neue Lerninfrastrukturen: Umsetzung Lebenslangen Lernens in Gestalt von Learning Communities