Sold out

Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler - Analysen, Perspektiven, Existenzgründung

German · Hardback

Description

Read more

Sind Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ein "Auslaufmodell"? Welche Arbeitsfelder und Berufsbilder prägen deren Berufsfeld, welche Potenziale und Entwicklungschancen bietet es? Was zeichnet eine erfolgreiche Existenzgründung durch Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler aus? Diesen und weiteren Fragen gehen die Autoren dieser Studie nach - eine kompetente und umfassende wissenschaftliche Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern.

List of contents

Arbeitsmarktchancen und berufliche Alternativen für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis des Buches

1 Einleitung

2 Analyse
2.1 Ziele, Fragestellungen und Anlage der Analysen
2.2 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften: Eine arbeitsmarktorientierte Definition
2.3 Berufszugang und Erwerbstätigkeit: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler in Zahlen - Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Selbstständige
2.4 Berufsfelder, Arbeitsmärkte und Potenziale für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
2.5 Einschätzung der künftigen Entwicklung beruflicher Chancen für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
2.6 Zur Zukunft der Geistes -, Kultur- und Sozialwissenschaftler im Beruf - Chancen, Anforderungen und Handlungsbedarfe
2.7 Fazit der Analysen

3 Die selbstständige Berufsausübung von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern: Besonderheiten, Anforderungen und Chancen
3.1 Gründungsgeschehen in Deutschland - ein Überblick
3.2 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler als Gründer
3.3 Chancen und Anforderungen selbstständiger Berufsausübung für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
3.4 Zur Frage des "Erfolgs" selbstständiger Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
3.5 Gründungsförderung - passend für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler?
3.6 Fazit zur selbstständigen Berufsausübung von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern

4 Der Weg in die Selbstständigkeit - Informationen zur praktischen Umsetzung
4.1 Vorbereitung einer Gründung: Gründungsidee und Businessplan
4.2 Fragen der Preisbildung für Selbstständige und zur Beurteilung von "Gewinnen"
4.3 Formen der Berufsausübung
4.4 Rechts- und Kooperationsformen
4.5 Steuerliche Rahmenbedingungen für Selbstständige
4.6 Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen
4.7 Absicherung von Berufs- und Lebensrisiken
4.8 Exkurs: Die Künstlersozialabgabe betrifft alle Unternehmen
4.9 Typische Fehler und wie man sie vermeidet
4.10 Ein letztes Wort

5 Weiterführende Informationen zur praktischen Umsetzung
5.1 Literatur zur Gründung (Auswahl)
5.2 Hilfreiche Internet-Seiten für Gründer (Auswahl)
5.3 Adressen für Gründer (Auswahl)
Zusammenfassung

Product details

Authors Maria Kräuter, Willi Oberlander, Frank Wiessner
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.10.2009
 
EAN 9783763940103
ISBN 978-3-7639-4010-3
No. of pages 265
Weight 432 g
Series IAB-Bibliothek
IAB-Bibliothek
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.