Share
Fr. 19.90
Mish Anouk, Misha Anouk, Sandr Da Vina, Sandra Da Vina, Tilman Döring, Tilman u a Döring...
Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie. Bd.1 - 24 versammelte Bühnentexte mit Kommentaren
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene feiert im Jahr 2014 ihr 20-jähriges Jubiläum. Diesen historischen Moment nimmt der Lektora Verlag als größter deutschsprachiger Poetry-Slam-Buchverlag sehr gerne zum Anlass, um eine Anthologie vorzulegen, die einen Querschnitt deutschsprachiger Slam-Texte aus den vergangenen 10 Jahren bietet. In der Anthologie sind insgesamt 24 Texte von 23 Autoren und einer Autorin versammelt. Sie beinhaltet zahlreiche Klassiker -Texte renommierter Slam-Poeten wie zum Beispiel Ärger die Monotonie (Sebastian 23), Ein Kanake sieht rot (Sulaiman Masomi), Bread Pitt (Lars Ruppel), Ballon-Fahrer Jean und Flieger-Horst (Karsten Hohage), Von Ärzten und Claire. Wenn die Welt wäre wie in Serien (Pierre Jarawan) oder Märchen mit Opa (Jan Philipp Zymny), um nur einige zu nennen. Zu den einzelnen Texten finden sich auch die jeweiligen Autorenbiographien und als besonderer Bonus ein Kommentar des Autors zu seinem jeweiligen Text. Das Buch ist somit eine Sammlung zum Lesen und Vorlesen und sicherlich auch für den Einsatz im Schulunterricht und an der Universität geeignet.
About the author
Misha Anouk, geboren 1981 auf Gibraltar, ist freier Autor und widmet sich als Redner und in der täglichen Arbeit der Aufklärung über Bewusstseinskontrolle, Verschwörungstheorien, politische und gesellschaftliche Entwicklungen, Social-Media-Phänomene sowie der Medienkritik. Mit seiner Familie lebt er in Wien.
Tilman Döring wurde 1989 in Leipzig geboren und ist seit 1996 in Darmstadt beheimatet. Seit 2005 bereist er als Slam-Poet und Hansdampf in allen Gassen die Bühnen der Republik. Es führte ihn von Poetry-Slams auf diverse Kabarett- und Theaterbühnen, auf denen er zum Beispiel für das Staatstheater Darmstadt den Osterspaziergang aus Goethes Faust in eine moderne Fassung bringen und performen durfte.
Tilmann Döring war als Gastautor in Liepaja auf den lettischen Literaturtagen geladen und hier und da im Fernsehen zu beobachten. So kam es, dass er einen WDR-Poetry-Slam gewann und bei der Slamtour mit Kuttner auftrat. Seit Jahren verteten auf den deutschen Poetry-Slam Meisterschaften erreichte er zweimal das Halbfinale und stand einmal im Finale des U20-Wettbewerbs.
Moderator der Dichterschlacht in der Centralstation ist er seit 2009, weiterhin moderiert und organisiert er Slams in Seeheim (Open-Air-Dichterschlacht), Lorsch und Worpswede und ist neben Egon Alter Mitveranstalter der Lesebühnenkleinkunstshow Vorsprechtermin in Darmstadt.
Michael Feindler, geboren 1989 in Münster, hatte ursprünglich vor, seine Kindheit und Jugend in einer sonnigen Weltstadt zu verbringen. 1992 zog er jedoch mit seiner Familie nach Wuppertal, wo er seit einigen Jahren regelmäßig Ideen zu Papier bringt. Hierzu zählen in erster Linie satirische, gesellschaftskritische, humoristische und zum Nachdenken anregende Gedichte, die sich in der Tradition von Autoren wie Erich Kästner und Kurt Tucholsky begreifen.
Markus Freise, geboren 1971, lebt und arbeitet mit Kind und Kegel sehr gerne im wunderschönen Bielefeld. Am liebsten erzählt er Geschichten. Manchmal mit Worten und manchmal mit dem Bleistift. Manches ist erfunden, einiges gelogen und doch ist das Meiste irgendwie irgendwem so ähnlich passiert.
Micha-El Goehre, geboren 1975, kommt aus Ostwestfalen. Er liest vor (auf Lesebühnen), legt auf (Heavy Metal), schreibt und moderiert. Er gewann zahlreiche Poetry Slams und im letzten Jahrhundert eine Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen.
Marian Heuser erklomm erstmals 2008 die Bühnen seiner Wahlheimat Münster und bestritt bei seinem erst fünften Auftritt bereits das Finale der NRW-Meisterschaft im Poetry Slam. 2012 folgte der Sieg bei den niedersächsisch-bremischen Meisterschaften in Osnabrück. Seit 2010 moderiert er mit "World of WORDcraft" außerdem seinen eigenen Slam in seiner Heimatstadt Lüdenscheid. Die Nähe zum Ruhrgebiet hat ihn geprägt und verleitet ihn immer wieder zu musikalischen Ausflügen in die Rapmusik, aber auch im Reggae und SKA hat der Bühnenliterat eine musikalische Heimat gefunden. Darüber hinaus arbeitet er als freier Sprecher und Texter sowie als Foto- und Videokünstler. Seit 2011 ist Marian Heuser außerdem bundesweit als Workshopgeber zum Thema "Poetry Slam" im Einsatz, sowohl in Bereichen der Erwachsenenbildung als auch an Schulen und Universitäten.
Björn Högsdal, geb. 1975, nach Kindheit am Bodensee zu einem zugezogenen Kieler Lokalpatrioten geworden. Autor, Slam-Poet und -Veranstalter und zweifacher Vater.
Unzählige Siege bei Poetry Slams, Radio- und TV-Auftritte (WDR, Sat1-Comedy), Veröffentlichungen in Titanic und Anthologien, 2010 Solodebüt: "Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert" (Lektora).
Pierre Jarawan wurde 1985 in Amman, Jordanien, geboren. Er wuchs in Kirchheim Teck auf, fühlt sich aber überall zuhause, wo es Bücher gibt. Seit seinen ersten Auftritten, im September 2009, gewann er mehr als 70 Poetry Slams im gesamten deutschsprachigen Raum und gehört seitdem zu den erfolgreichsten deutschen Bühnenpoeten. Mit seinen zwischen Ernst und Komik schwankenden Texten bereiste er Bühnen überall in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Er stand für 3sat und ZDFkultur vor der Kamera und belegte bei den deutschsprachigen Meisterschaften 2010 den 4. Platz.
Harry Kienzler geb. 1979 in Stuttgart. Er lebt in Tübingen, wo er erfolgreich Germanistik und Philosophie studierte und seine Leidenschaft für die Bühnenpoesie entdeckte. Er ist in der Slam-Szene vor allem für inbrünstige Performance-Poetry bekannt. Auf unzähligen Bühnen begeisterte er das Publikum mit seiner expressiven Vortragsweise. Darüber hinaus ist er aktives Mitglied der Stuttgarter Lesebühne "7 PS Eurythmie und Marschmusik", wo er sich auch verstärkt dem Genre der Kurzgeschichte zugewandt hat. Inzwischen lehrt er die Kunst der Bühnenpoesie auch beim Schul-Projekt "Raus mit der Sprache!" und an der Universität.
Karsten Lampe wurde 1984 im deutsch-polnischen Niemandsland geboren. Von dort zog der Autor über Umwege nach Berlin, weil er das für originell hielt und er seinen Irrtum erst bemerkte, als bereits alle Kartons geleert waren.2007 betrat er erstmals eine Slam-Bühne und hat sie seitdem nicht mehr verlassen. Er ist Gründungsmitglied er Lesebühne COUCHPOETOS und Sänger der Diktatur der Herzen. Wenn Karsten gerade mal nicht über sich selbst in der dritten Person schreibt, verdient er sich sein Geld als Texter, Illustrator und Designer.
Sulaiman Masomi wurde 1979 in Kabul (Afghanistan) geboren und wuchs in Krefeld auf. Er hat sein Studium in Allgemeiner Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Kulturwissenschaftlicher Anthropologie an der Universität Paderborn abgeschlossen.
Fabian Navarro, geboren 1990, absolvierte 2010 sein Abitur in seinem Geburtsort Warstein. Bereits zwei Jahre zuvor entdeckte er seinen Spaß an Bühnenauftritten und ist seitdem ein aktiver Teil der deutschsprachigen Poetry Slamszene. Als Warsteins jüngster Bühnenautor initiert und veranstaltet er mehrere Veranstaltungen im westfälischen Raum und reist darüberhinaus erfolgreich durch ganz Deutschland und die Schweiz. 2010 erreichte er das Finale der NRW-Meisterschaften und nahm im gleichen Jahr auch an den Deutschsprachigen Meisterschaften im Ruhrpott teil.
Lars Ruppel arbeitet als einer der ganz wenigen Vollzeit-Slammer in Deutschland. Er ist Dozent zum Thema Poetry Slam an Universitäten, gibt Lehrer-Fortbildungen und Workshops in ganz Europa. Mit SMAAT, der ersten Poetry-Slam-Boygroup, war er besonders in der Schweiz Stammgast auf den Kabarettbühnen und bei Slam-Events. Den Poetry Slam im WDR Fernsehen gewann er mehrfach. Mit Bleu Broode und Julian Heun konnte er sich zudem als Teil des Teams Bottermelk Fresh den Titel des Teamwettbewerbs der Deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften 2013 sichern.
Patrick Salmen (1985) ist Prosa- und Lyrikautor, Bühnenliterat und Kabarettist. Er kommt ursprünglich aus Wuppertal, lebt aktuell in Dortmund und gab 2011 sein literarisches Debüt mit 'Distanzen'. Im März 2012 folgte seine Kurzgeschichtensammlung 'Tabakblätter und Fallschirmspringer'. Sein aktuelles Buch 'Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los' erschien im Herbst 2013, im Dezember 2013 folgte zusammen mit Quichotte die erste Edition der literarischen Rätselgeschichten mit dem Titel: 'Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn, es ist zu schwierig.' Im Jahr 2010 gewann Salmen in der Bochumer Jahrhunderthalle die Deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft, im Folgejahr konnte er diesen Erfolg in der O2-World-Arena Hamburg mit dem zweiten Platz beinahe wiederholen. Neben seinen Prosa-Werken moderiert er zusammen mit Jan Philipp Zymny den Poetry Slam im FZW in Dortmund, ist aktives Mitglied der Lesebühne 'Familie Rodriguez' und mit seinem neuen Soloprogramm 'Ich habe eine Axt' quer durch die Republik unterwegs.
Sven Stickling ist junger Autor, Improvisationskünstler, Moderator, freiberuflicher Videojournalist, Poetry Slammer und Comedian aus Ostwestfalen-Lippe. Der gebürtige Verler und Wahl-Bielefelder entdeckte die Faszination des Poetry Slam erst im Jahr 2010 für sich, schaffte es aber prompt ins Finale der NRW-Meisterschaft im selben Jahr. Es folgte die Qualifikation für den NRW- Slam 2011 in Köln sowie die deutschsprachige Meisterschaft in Hamburg im selben Jahr. Über Slammer-Dasein hinaus moderiert und organisiert Sven Stickling eine eigene Kleinkunstbühne sowie den halbjährlich stattfindenden Bielefelder Hörsaal-Slam. Er ist zudem Teil der Improvisations-Theatergruppe Die Stereotypen und, um auch die sichere ostwestfälische Seite zu bedienen, angestellter Seminarleiter beim Bielefelder Universitäts-Fernsehen CampusTV.
Sascha Thamm, geboren 1973, hatte bisher über 200 Auftritte bei Poetry Slams, Lesebühnen und Comedy Shows, war 2 x im Finale der Poetry-Slam-NRW-Meisterschaft, u. A. Gewinner des NDR Comedy Contest und der Goldenen Feder Lüdenscheids. Sascha Thamm lebt, schreibt und staunt in Remscheid.
Der gebürtige Wuppertaler Jan Philipp Zymny, geboren 1993, ist seit März 2010 erfolgreicher Poetry Slammer und Autor. 2012 veröffentlichte er nicht nur sein erstes Buch, sondern errang auch bei den Deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam den Vizetitel. Bereits ein Jahr später erreichte er dort den ersten Platz.
Product details
Authors | Mish Anouk, Misha Anouk, Sandr Da Vina, Sandra Da Vina, Tilman Döring, Tilman u a Döring, Michael Feindler, Markus Freise, Micha-El Goehre, David Grashoff, Marian Heuser, Björn Högsdal, Karsten Hohage, Michael Jakob, Pierre Jarawan, Harry Kienzler, Karsten Lampe, Sulaiman Masomi, Fabian Navarro, Christian Ritter, Lars Ruppel, Patrick Salmen, Schriftstehler, Sebastian 23, Sven Stickling, Sascha Thamm, Jan Philipp Zymny |
Assisted by | Karste Strack (Editor), Karsten Strack (Editor) |
Publisher | Lektora |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 27.10.2014 |
EAN | 9783954610303 |
ISBN | 978-3-95461-030-3 |
No. of pages | 188 |
Dimensions | 121 mm x 191 mm x 16 mm |
Weight | 194 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
Humor: Sammlungen und Anthologien, Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories, Anthologien (nicht Lyrik), Anthologie; Bühnentexte; Lesebühne; Poetry Slam; Poetry-Slam-Workshop; Slam-Poet; Slammer; Slamtexte |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.