Read more
In diesem Buch wird erstmalig die Kombination aus Behavioral Finance und Technischer Finanzmarktanlayse präsentiert. Psychologie ist dabei für beide Autoren der entscheidende Faktor. Während Wirtschaftswissenschaftler Dr. Bernd Mayer die verschiedenen Arten der individualpsychologischen Fehler aufzeigt, erläutert der Vermögensverwalter Uwe Bergold das gewinnbringende Ausnutzen der massenpsychologischen Erscheinungen mit Hilfe der Technischen Analyse.In diesem Buch wird erstmalig eine Kombination präsentiert, mit der in jeder Marktlage, ob Hausse oder Baisse, profitable Investments getätigt werden können
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorwort. Behavioral Finance. Moderne Kapitalmarkttheorie und ihre Grenzen. Neuer Erklärungsansatz: Behavioral Finance. Verstehen grundlegender psychologischer Bedürfnisse von Anlegern. Was treibt mich an? 16 Lebensmotive. Die Lust am Flow: der Sicherheitstrieb. Kognitive Dissonanz und das Bedürfnis nach Harmonie mit sich selbst. Das Bedürfnis nach Kontrolle. Konsequenzen psychologischer Bedürfnisse für das Verhalten von Börsenteilnehmern. Rationalitätsfallen im Erleben. Selektive Wahrnehmung. Homogenisierung. Komplexitätsreduktion. Kontrollillusion. Beschränkte Vorstellungskraft. Rationalitätsfallen im Verhalten. Massenpsychologische Effekte an Kapitalmärkten. Sieben Tipps für Kapitalanleger. Technische Finanzmarkt-Analyse als Instrument zur praktischen Umsetzung. Der Behavioral Finance. Psychologie als Bindeglied zwischen Behavioral Finance und Technischer Analyse. Chaostheorie als wissenschaftliche Basis der Technischen Analyse. Philosophie der Technischen Analyse. Trendanalyse als Teilbereich der Technischen Analyse. Trendanalyse mit Hilfe der DOW-Technik. Trendanalyse mit Hilfe der Charttechnik. Trendanalyse mit Hilfe der Markttechnik. Zyklen-Analyse. Elliott-Wave-Analyse. Zeitzyklen-Analyse. Sentiment-Analyse. Handelsvolumen versus BIP. Aktienanteil am Vermögen der Privathaushalte. Dow / Gold-Ratio. Unternehmenskreditvolumen versus BIP. Bankenkreditvergabe versus BIP kombiniert mit Banken-KGV. Aktienkursverlauf versus Dividendenrendite. Konsumentenvertrauen. Gold: Investmentalternative mit glänzender Zukunft
Resümee. Literaturverzeichnis