Fr. 48.00

Jesuitische Missionierung, priesterliche Liebe, sakramentale Magie - Volkskulturen in Luzern 1563-1614

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Regelung von Glauben und Frömmigkeit, die das Konzil von Trient (1545-1563) der katholischen Welt verordnete, schrieb sich auch Luzern auf die Fahne. Am Beispiel der ersten Luzerner Jesuiten, am Verbot von Priesterkonkubinen und an der Kriminalisierung von Gesundbeterinnen und Geisterbeschwörern untersucht das Buch die Breitenwirkung der neuen Konfessionskultur in Luzern. Ab 1574 wurden die Jesuiten in Luzern als Lehrer, Seelsorger und Volksmissionare aktiv. Dabei kam ihnen eine besondere Aufmerksamkeit für das Fremde entgegen, die Anpassung der Seelsorge an die jeweilige Kultur, die es zu missionieren galt. Ihre Vermittlungsleistung relativiert unsere Vorstellung von uniformen gegenreformatorischen Weltbildern in Luzern und schärft den Blick für Handlungsspielräume im konfessionellen Zeitalter.

About the author

Der Autor: Dominik Sieber, geb. 1964, arbeitete nach dem Studium der Geschichte und Germanistik in Basel und Berlin an den Universitäten von Zürich und Basel bei Kaspar von Greyerz. Dominik Siebers Forschungsschwerpunkt liegt in der Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Katholizismus sowie in der Erforschung von Selbstzeugnissen. Er ist Mitherausgeber der Autobiographie Augustin Güntzers, wissenschaftlicher Berater historischer Ausstellungen und ediert derzeit politische Schriften Johann Caspar Lavaters zur Helvetik.  

Summary

Die Regelung von Glauben und Frömmigkeit, die das Konzil von Trient (1545-1563) der katholischen Welt verordnete, schrieb sich auch Luzern auf die Fahnen. Wie aber hat die eigene Bevölkerung auf die Neuerungen von Kirche und Obrigkeit reagiert? Am Beispiel der ersten Luzerner Jesuiten, dem Verbot von Priesterkonkubinen und der Kriminalisierung von Gesundbeterinnen und Geisterbeschwörern untersucht das Buch die Breitenwirkung der neuen Konfessionskultur in Luzern. Die Amtskirche versuchte mit Bestimmungen über «Sakramente» und «Sakramentalien» klare dogmatische Grenzen zu ziehen, doch weisen die Praktiken im nachtridentinischen Luzern auf ein untrennbares Gemenge von kirchlichen Dogmen und alternativen Laienvorstellungen hin. Ab 1574 wurden die Jesuiten in Luzern als Lehrer, Seelsorger und Volksmissionare aktiv. Dabei kam ihnen eine besondere Aufmerksamkeit für das Fremde entgegen, die Anpassung der Seelsorge an die jeweilige Kultur, die es zu missionieren galt. Ihre Vermittlungsleistung relativiert unsere Vorstellung von uniformen gegenreformatorischen Weltbildern in Luzern und schärft den Blick für Handlungsspielräume im konfessionellen Zeitalter.   

Product details

Authors Dominik Sieber
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2005
 
EAN 9783796520877
ISBN 978-3-7965-2087-7
No. of pages 298
Dimensions 245 mm x 165 mm x 23 mm
Weight 808 g
Illustrations schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen, Tabellen, schwarz-weiss, Tabellen, farbig
Series Luzerner Historische Veröffentlichungen
Luzerner Historische Veröffentlichungen
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Mittelalter, Swissness, Jesuiten, Luzern, auseinandersetzen, Erste Hälfte 17. Jahrhundert (ca. 1600 bis ca. 1650)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.