Read more
Offene Fragestellungen aus den Bereichen Nanochemie und Multivalenz werden vorgestellt, diskutiert und beantwortet. Die Motivation bestand darin, multivalente Effekte von Nanopartikeln untereinander und mit komplementär geformten Oberflächen zu studieren. Im ersten Teil der Arbeit wird die In-situ-Koordination von nackten Goldnanopartikeln mit mono-, di- und trivalent thiolierten Polyethylenglykol-Liganden aufgezeigt. Die Goldnanopartikel wurden aus einer hydrolytischen Zersetzung eines molekularen Präkursors erhalten. Die kolloidale und chemische Stabilität der erhaltenen monodispersen Kolloide wird im Anschluss getestet. Im zweiten Teil der Arbeit wird die mehrstufige heterogene Synthese von Goldnanopartikeldimeren präsentiert. Im dritten Teil der Arbeit wird die multivalente Wechselwirkung der Ligandenhülle von Silicananopartikeln mit glatten und komplementär konkav-geformten Goldoberflächen untersucht. Dabei werden neue Synthesewege für nanoskalige Oberflächenstrukturen, die komplementär zu den Silicakolloiden sind, aufgezeigt.
About the author
Benjamin Stein , 1970 in Ost-Berlin geboren, arbeitete nach dem Abitur bis zur Wende als Nachtpförtner. Später studierte er Judaistik und Hebraistik. Sein erster Roman erschien 1995. Benjamin Stein arbeitete als Redakteur und Korrespondent diverser Computerzeitschriften und seit 1998 als Unternehmensberater für Informationstechnologie. Er ist Inhaber des Autorenverlags Edition Neue Moderne und betreibt das literarische Weblog 'Turmsegler'. Benjamin Stein ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in München.