Fr. 52.50

Armutsbekämpfung und Mikroversicherungen - Was können Versicherer von Mikrobanken lernen? Eine Untersuchung von Mikroversicherungsprodukten unter besonderer Berücksichtigung des BOP-Marktes in Bangladesch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Arme Menschen leben in einer mehrfach prekären Situation: Sie verfügen über wenig Einkommen und kaum Vermögen, ohne Zugang zu konventionellen Finanzdienstleistungen. Investitionen in einkommensverbessernde Maßnahmen sind ihnen meist nicht möglich. Die Inanspruchnahme eines Mikrokredits kann einen Ausweg aus absoluter Armut darstellen
was aber passiert, wenn ein Schadensereignis die Investition scheitern lässt? Ohne geeignetes Risikomanagement besteht sogar die Möglichkeit einer Verschlechterung der Finanzsituation des Haushalts aufgrund der Investition, da er nun verschuldet ist. Arme Menschen ohne Risikotransfermöglichkeit sind in der Armutsfalle gefangen.
Versicherungen sollen vor finanziellen Folgen von Schadensereignissen schützen, allerdings haben arme Menschen kaum Zugang zu dieser Form des Risikomanagements. Würde aber eine Versicherung vor finanziellen Schadensfolgen schützen, könnte ein Beitrag geleistet werden, verbesserte Einkommenszustände abzusichern und den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.
Absicht der vorliegenden Studie ist die Suche nach einem Ansatz für eine ökonomische Lösung, die einen nachhaltigen Ausweg aus der Armutsfalle ermöglicht. Diese Nachhaltigkeit ist erreichbar, wenn von Armut Betroffene die Möglichkeit erhalten, wirtschaftlich selbstständig zu sein und Zugang zu einem Finanzsystem erhalten, welches den Regeln eines Marktes folgt. Mikrobanken haben offensichtlich Bedingungen identifiziert, Armen marktkonforme Auswege aus der Armutsfalle zu eröffnen, weil sie ihre Produkte an den Markt angepasst haben und nicht umgekehrt. Daraus ergibt sich bezogen auf das Risikomanagement im Mikrofinanzwesen die hier betrachtete Frage, was Versicherer von Mikrobanken lernen können.

Product details

Authors Marco Winter
Publisher Igel Verlag RWS
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2014
 
EAN 9783954851782
ISBN 978-3-95485-178-2
No. of pages 86
Dimensions 178 mm x 254 mm x 5 mm
Weight 222 g
Illustrations 14 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.