Fr. 21.90

Philipp sucht sein Ich - Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der vorliegende Band bietet PädagogInnen das für die Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen notwendiges Wissen. Ergänzend stellt die Autorin die neue Fachdisziplin Traumapädagogik vor und beschreibt das schwierige Verhältnis von Pädagogik und Therapie aus der Sicht einer Pädagogin.
Nicole schnippelt, Jana kotet ein, Michael legt Feuer, Philipp missbraucht kleinere Jungen. In den stationären Einrichtungen der Jugendhilfe leben viele traumatisierte Mädchen und Jungen. Sie brauchen PädagogInnen, die solche Verhaltensweisen als mögliche Folgen traumatischer Lebenserfahrungen bewerten können und ihnen helfen, jene Erfahrungen und das daraus resultierende Verhalten zu korrigieren und zu bearbeiten. Das für die Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen notwendige Wissen erhalten Sie mit diesem Buch. Ergänzend stellt die Autorin die neue Fachdisziplin Traumapädagogik vor und beschreibt das schwierige Verhältnis von Pädagogik und Therapie aus der Sicht einer Pädagogin.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Einleitung
A Das Trauma
1.Was Kindern alles widerfahren kann - über die verschiedenen Traumata
2.Die Mittlerfaktoren und die protektiven Faktoren
3.Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen
4.Exkurs: Das Trauma - eine Geschichte von Akzeptanz und Verleugnung
5.Schlussfolgerungen
B Die Aufgaben der Pädagogik
6.Im Wissen der Herkunft die Zukunft gestalten
7.Kontinuierliche Bezüge sichern
8.Der bin Ich. Die pädagogische Unterstützung zur Selbstfindung
9.Jana und Philipp. Über geschlechtsreflektierende Pädagogik und Sexualpädagogik
10.Therapeutisches "Knowhow" integrieren
11.Schutz und Sicherheit gewährleisten
12.Schlussfolgerungen
C Zum professionellen Umgang mit Traumata
13.Auf sich selbst zurückgeworfen - Potenzielle Belastungsfaktoren
14.Drei Grundkompetenzen für professionelles Handeln
15.Strukturelle Anforderungen
16.Schlussfolgerungen

Schlussbemerkungen - Glossar - Literatur

About the author

Wilma Weiß, Jg. 1951, Diplompädagogin und Diplomsozialpädagogin, arbeitet seit über 25 Jahren mit traumatisierten Mädchen und Jungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe. In einer Einrichtung für Heimerziehung verantwortet sie den Fachdienst zur Qualifizierung der Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche.

Additional text

Report

"Die inhaltlich starke Anlehnung an den Arbeitsalltag von Pädagog/-innen, die Kinder und Jugendliche mit Traumata betreuen, macht das Buch besonders für Praktiker/-innen lesenwert. Doch auch für Leser/-innen, die sich auf einer theoretischen Ebene mit der Thematik beschäftigen, sind hilfreiche Elemente wie die Literaturtipps zur theoretischen Vertiefung einzelner Themengebiete, die am Ende der meisten Abschnitte zu finden sind, gegeben. Für Leser/-innen, die mit dem Themengebiet noch nicht so vertraut sind, werden viele Fachbegriffe im Glossar erläutert, um ein möglichst vollständiges Verständnis zu ermöglichen." supervision

Product details

Authors Weiss, Wilma Weiß
Assisted by Friedhelm Peters (Editor), Elke Steinbacher (Editor), Wolfgang Trede (Editor)
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783779917724
ISBN 978-3-7799-1772-4
No. of pages 276
Weight 329 g
Series Basistexte Erziehungshilfen
Basistexte Erziehungshilfen
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Pädagogik, Kinderpsychologie, Trauma

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.