Sold out

Cindy Sherman - Katalog zur Ausstellung: Sammlung Goetz, München, 2015. Dtsch.-Engl.

English, German · Hardback

Description

Read more

Die Inszenierung von weiblichen Rollenbildern ist das zentrale Thema im Werk von Cindy Sherman. Dabei bezieht sich die amerikanische Künstlerin auf Stereotypen des kollektiven Bildgedächtnisses in unserer medial geprägten Welt. In diesem perfekten Rollenspiel mit Kostümen, Masken und Prothesen, bei dem ihre eigene Identität nahezu komplett verschwindet, hinterfragt Sherman ( 1954) auf dem sehr schmalen Grat zwischen Inszenierung und Parodie in ihren Fotografien Klischees und Ängste. Bekannt wurde die Künstlerin durch ihre mehrteilige Fotoserie Untitled Film Stills (1977-1980), in der sie stereotype Frauenfiguren aus fiktiven Filmszenen der 1950er-Jahre verkörpert. Ihr künstlerisches Prinzip hat sich seitdem nicht wesentlich verändert. In den später entstandenen Serien mit großformatigen Farbfotografien greift Cindy Sherman zum Beispiel Themen wie Modefotografie, Märchengestalten, Horrorszenen und Society Ladies auf. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 29.01.- 18.07. 2015

About the author

Gabriele Schor arbeitete nach ihrem Philosophiestudium als Kuratorin sowie als Kunstkritikerin für die Neue Zürcher Zeitung. Sie lehrte Moderne Kunst und Kunstkritik an den Universitäten Graz, Salzburg und Wien. Seit 2004 leitet Gabriele Schor die Sammlung Verbund und hat mit Abigail Solomon-Godeau die erste Birgit Jürgenssen-Monografie (2009) herausgegeben.

Barbara Vinken geboren 1960 in Hannover, studierte Kunst- und Literaturwissenschaften in Freiburg, Paris und an der Yale University. Sie lehrte in Konstanz, Berlin, Jena, New York und New Haven. Seit 1999 Professorin für Romanistik in Hamburg. Veröffentlichte Bücher über Mode, Feminismus und Pornographie. Lebt mit Mann und Kind in Berlin.

Summary

The principle theme in Cindy Sherman’s oeuvre is the staging of female role models. The American artist relies on stereotypes inscribed on our collective visual memory in a world saturated with media. In this perfect role-play with costumes, masks, and prostheses, during which her own identity nearly completely disappears, in her photographs Sherman (*1954) walks a fine line between staging and parody in her scrutiny of clichés and fears. The artist became well known for her multipart photo series Untitled Film Stills (1977–80), in which she embodies female characters from fictitious movie scenes from the fifties. Her artistic principle has essentially not changed much since. In her later series with large-format color photographs, Cindy Sherman take up themes such as, for example, fashion photography, fairytale figures, horror scenes, and high-society ladies.Exhibition: Sammlung Goetz, Munich, January 29–July 18, 2015

Product details

Authors Ingvil Goetz, Ingvild Goetz, Sammlung Goetz, Le Lencsés, Leo Lencsés, Carsten u a Löckemann, Karsten Löckemann, Gabri Schor, Cindy Sherman
Assisted by Goetz (Editor), Ingvild Goetz (Editor), Sammlung Goetz (Editor), Karste Löckemann (Editor), Karsten Löckemann (Editor), Karsten Löckermann (Editor), Sammlung Goetz (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 01.02.2015
 
EAN 9783775739603
ISBN 978-3-7757-3960-3
No. of pages 184
Dimensions 174 mm x 246 mm x 20 mm
Weight 716 g
Illustrations 152 Abb.
Series Zeitgenössische Kunst
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking
Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Fotografie, Kunst, Zeitgenössische

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.