Read more
Erste Hälfte:The Psychological Technique of Martin Luther Thomas' Radio AddressesStudies in the Authoritarian Personality ContentsZweite Hälfte:The Stars Down to EarthSchuld und AbwehrAnhang:Empirische Sozialforschung / Vorurteil und Charakter / Starrheit und Integration / Replik zu Hofstätters Kritik des »Gruppenexperiments« / Vorwort zu Mangolds »Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens« / Editorische Nachbemerkung
List of contents
Aus dem Inhalt:
Erste Hälfte:
The Psychological Technique of Martin Luther Thomas' Radio Addresses
Studies in the Authoritarian Personality Contents
Zweite Hälfte:
The Stars Down to Earth
Schuld und Abwehr
Anhang:
Empirische Sozialforschung / Vorurteil und Charakter / Starrheit und Integration / Replik zu Hofstätters Kritik des "Gruppenexperiments" / Vorwort zu Mangolds "Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens" / Editorische Nachbemerkung
About the author
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.
Summary
Erste Hälfte:
The Psychological Technique of Martin Luther Thomas' Radio Addresses
Studies in the Authoritarian Personality Contents
Zweite Hälfte:
The Stars Down to Earth
Schuld und Abwehr
Anhang:
Empirische Sozialforschung / Vorurteil und Charakter / Starrheit und Integration / Replik zu Hofstätters Kritik des »Gruppenexperiments« / Vorwort zu Mangolds »Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens« / Editorische Nachbemerkung