Fr. 35.50

Soziologische Schriften. Tl.1

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als Band 8 der Gesammelten Schriften Adornos erscheint der erste Teil seiner soziologischen Arbeiten. Gesellschaftliches ist der Gegenstand dieser Aufsätze. Es ist im Grunde der Gegenstand des gesamten Denkens von Adorno, da es in allen geistigen, kulturellen und sozialen Phänomenen die Spuren der Vergesellschaftung aufzuweisen trachtet. Deshalb bilden die Soziologischen Schriften nicht eigentlich eine Sondergruppe in seinem Werk, sie sind vielmehr ein integraler Bestandteil der Adornoschen Philosophie. Aber sie zeigen vielleicht leichter, weil direkter auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre Diagnose bezogen, welchen Beitrag dieses Philosophieren zur »Kritischen Theorie der Gesellschaft« geleistet hat. Sie zeigen auch, warum Adornos Denken bei manchen seiner Schüler eine Wendung hat nehmen können, die in ihm selbst nicht vorgeprägt ist, für die es aber gleichwohl, dialektisch vermittelt, die Weichen gestellt hat.

List of contents

Aus dem Inhalt:
I
Gesellschaft / Die revidierte Psychoanalyse / Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie / Postscriptum / Theorie der Halbbildung / Kultur und Verwaltung / Aberglaube aus zweiter Hand / Anmerkungen zum sozialen Konflikt heute / Soziologie und empirische Forschung / Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien / Notiz über sozialwissenschaftliche Objektivität / Einleitung zu Emile Durkheim, "Soziologie und Philosophie" / Einleitung zum "Positivismusstreit in der deutschen Soziologie" / Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?

II
Reflexionen zur Klassentheorie / Thesen über Bedürfnis / Anti-Semitism and Fascist Propaganda / Freudian Theory and the Pattern of Fascist Propaganda / Bemerkungen über Politik und Neurose / Individuum und Organisation / Beitrag zur Ideologienlehre / Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland / Teamwork in der Sozialforschung / Zum gegenwärtigen Stand der deutschen Soziologie / Meinungsforschung und Öffentlichkeit / Gesellschaftstheorie und empirische Forschung / Zur Logik der Sozialwissenschaften

Anhang

Einleitung zu "Gesellschaft" / Einleitung zur "Theorie der Halbbildung" / Diskussionsbeitrag zu "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?"

About the author

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.

Summary

Als Band 8 der Gesammelten Schriften Adornos erscheint der erste Teil seiner soziologischen Arbeiten. Gesellschaftliches ist der Gegenstand dieser Aufsätze. Es ist im Grunde der Gegenstand des gesamten Denkens von Adorno, da es in allen geistigen, kulturellen und sozialen Phänomenen die Spuren der Vergesellschaftung aufzuweisen trachtet. Deshalb bilden die Soziologischen Schriften nicht eigentlich eine Sondergruppe in seinem Werk, sie sind vielmehr ein integraler Bestandteil der Adornoschen Philosophie. Aber sie zeigen vielleicht leichter, weil direkter auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre Diagnose bezogen, welchen Beitrag dieses Philosophieren zur »Kritischen Theorie der Gesellschaft« geleistet hat. Sie zeigen auch, warum Adornos Denken bei manchen seiner Schüler eine Wendung hat nehmen können, die in ihm selbst nicht vorgeprägt ist, für die es aber gleichwohl, dialektisch vermittelt, die Weichen gestellt hat.

Product details

Authors Theodor W Adorno, Theodor W. Adorno
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783518293089
ISBN 978-3-518-29308-9
No. of pages 587
Dimensions 110 mm x 178 mm x 30 mm
Weight 340 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Gesammelte Schriften
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Gesammelte Schriften
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Soziologie, Philosophie, Verstehen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.