Read more
In allen Bereichen von Wirtschaft und Technik sucht man nach neuen Wegen der Kommunikation, denn die Elektronik bietet immer mehr an Hardware. Der Informationsaustausch wird vielseitiger und schneller. So werden ständig neue Anforderungen an die Übertragungstechnik gestellt, deren Aufgabe es ist, die Informationen mit einer hohen Qualität schnell und rationell zu übertragen.
Dieses Buch der Nachrichtenelektronik bietet dem Leser die Möglichkeit, sich mit der umfangreichen und zukunftsweisenden Technik der Nachrichtenübertragung vertraut zu machen. In der Übertragungstechnik werden die Verfahren zur Aufbereitung der Signale in einer für die Übertragungstechnik geeigneten Form behandelt. Daneben werden die Eigenschaften der Übertragungswege, mögliche Beeinträchtigungen sowie spezielle übertragungstechnische Begriffe angesprochen.
Soweit es zum grundlegenden Verständnis notwendig ist, werden Schaltbilder zur Erläuterung benutzt. Im Übrigen wird zur besseren Übersichtlichkeit das Zusammenwirken der verschiedenen Bauglieder innerhalb komplexer Schaltungen anhand von Blockschaltbildern erklärt. Praxisnahe Simulationen der Elektronik runden das Werk ab.
List of contents
Grundlagen der Nachrichten-, Informations- und Kommunikationstechnik, Aufbau einer Nachrichtenübertragung, Nachrichtenarten und Übertragungswege, Bandbreite und Übertragungssysteme, Codes für die serielle Datenübertragung
Leitungssysteme, Aufbau von Kabeln, Leitungen und Wickeldrähten, Hochfrequenzkabel, Frequenz- und Wellenbereiche, Frequenzband und Bandbreite, Dämpfung und Verstärkung, absoluter und relativer Pegel
elektromagnetisches Feld einer Antenne, Vor-Rück-Verhältnis und Rückdämpfungsmaß, Dipolantenne, Yagi-Antenne, Parabolantenne, Wendelantenne, Rahmenantenne, Langdrahtantenne, Ferritantenne
Bauelemente für Filterschaltungen und Schwingkreise, idealer und realer Widerstand, idealer und realer Kondensator, Kondensatoren an Gleichspannung, Integrierglied, Differenzierglied, Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren, ideale und reale Spule, Reihen- und Parallelschaltung von Spulen, Filterschaltungen, LC- und CL-Glieder, T- und -Filter, m-Filter, Bandfilter
Frequenzerzeuger, Signalgeneratoren und Oszillatoren, Rechteckgeneratoren, Impulsgenerator, quarzstabilisierter Rechteckgenerator, Sinusgeneratoren, LC-Oszillatoren, RC-Phasenschiebergenerator, Wien-Brückengenerator, Quarzoszillator
Modulation und Demodulation, Amplitudenmodulation, Grundlagen der AM-Technik, Frequenzspektrum
Verfahren in der Amplitudenmodulation, Zweiseitenbandamplitudenmodulation, Einseitenbandamplitudenmodulation, Demodulation einer amplitudenmodulierten Schwingung
Frequenzmodulation, Spektrum und Bandbreite, Störungen auf der Übertragung, Pulsamplitudenmodulation, Pulsdauermodulation, Pulsphasenmodulation, Pulscodemodulation, Bildung eines PCM-Signals
NF- und HF-Verstärker, zweistufiger Vorverstärker, rauscharmer NF-Vorverstärker, Betriebsarten der Leistungsverstärker, Leistungsverstärker mit verbessertem Eintakt-A-Betrieb, B-Betrieb, AB-Betrieb, HF-Verstärker, Mikrowellendioden, aktive Mikrowellendioden, Simulation von Mikrowellentransistoren
About the author
Herbert Bernstein, geboren 1946, Lehre als Elektromechaniker, danach Studium der Elektrotechnik und der Datenverarbeitung. Arbeitsjahre in der Industrie mit Veröffentlichungen erster Handbücher und Leitung von Fortbildungskursen. Von 1973 - 1978 nebenberufliche Lehrtätigkeit am Elektronik-Zentrum München an mit HPI-Kursen. Im Haus der Metallischen Handwerke München ebenfalls Unterricht von HPI-Kursen, Elektrotechnik für Handwerksmeister und CAD für Maschinenbauer. Seit 1984 an der Technikerschule in München, seit 1994 Dozent an der IHK in München für Industriemeister/Elektrotechnik und bei der Telekom für PC- und IT-Sicherheit.