Read more 
Die 20 Autoren der Beiträge dieses Buches kommen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen mit jeweils fachspezifischen Sprachen und Kulturen. Sie repräsentieren durch ihre Herkunft und ihren Werdegang ein weites Spektrum internationaler und interkultureller Erfahrungen. Das gemeinsame Vorhaben, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ärzte in Klinik und Praxis schwer belasteten Kindern und Familien aus unterschiedlichen Kulturen begegnen und helfen können, ist voll gelungen. Die Themen reichen von Kultur und Gesundheitsverständnis über Traumatisierung und Migration bis hin zu psychiatrischer Adaptation, von Alaska bis Zentralafrika; sie umfassen aufenthaltsrechtliche Probleme und Integrationsperspektiven.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einführung
- R. FRANK: Kulturen, Migration und seelische Gesundheit
Grundlagen
- M. GÄVRANIDOU: Gesundheitliche Situation von Migrantenkindern
- R. FRANK: Migration und Gesundheit. Methodische Fragen
- T. HEGEMANN: Interkulturelle Kompetenz. Basisqualifikation für Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- U. LÜNEMANN: Curriculum für interkulturelle Kompetenz
Kultur und Gesundheit
- H. HÜTTENKOFER: Wahrnehmung von Kindesmisshandlung in Südostalaska
- K. SARIMSKI: Behinderungen. Kulturspezifische Sichtweisen und Problemlagen in der Beratung
- C. LANG und U. KUHNLE-KRAHL: Intersexualität - zwischen den Geschlechtern, zwischen den Kulturen
- H.-G. DlETZ: Kinderchirurgie in Tansania