Sold out

Menschenbild und Menschenbildung - Eine Orientierung für die Ausbildung von Beamten an Verwaltungshochschulen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die unter gleichlautendem Titel im März 2010 an der Fachhochschule für öffentliche Ver-waltung in Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) stattfand. Geplant und organisiert wurde das Sym-posium unter Federführung der Fachkonferenz Ethik, einem Zusammenschluss der Ethikdozen-ten an den verschiedenen Standorten der FHöV NRW. Der Sammelband bildet zugleich den Auf-takt einer eigenen Publikationsreihe.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Grußwort des Ministers für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (RALF JÄGER)

Vorwort des Präsidenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen LUDWIG SCHRAPPER

Wer ist das eigentlich - der Mensch (TOBIAS TRAPPE)
Ethik als Menschenbildung Eine experimentelle Annäherung

I. "Spezialisten fürs Allgemeine": Zum spannungsreichen Ausbildungsauftrag einer Verwaltungshochschule

II. "Funktion" bedroht "Person"

III. Ethik als Seelsorge

IV. Ethik als Menschenbildung
1. Maßstab: Abscheu gegenüber Unmenschlichkeit
2. Maßstab: Sinn für Glück und Freude an Freiheit
3. Maßstab: Wille zur Verständigung
4. Maßstab: Bewusstsein der eigenen Geschichtlichkeit
5. Maßstab: Wachheit für letzte Fragen

VI. Fähigkeit zur Verantwortung (CHRISTIAN STARCK)
Das Menschenbild in der Verfassung
I. Menschenbilder
1. Sozialdarwinismus
2. Marxismus-Leninismus

II. Menschenbild des Grundgesetzes
1. Die Präambel des Grundgesetzes
2. Würde des Menschen
3. Die Idee der Freiheit
4. Garantie der Rechtsgleichheit
5. Schutz von Ehe und Familie
6. Gewaltenteilung
7. Zusammenfassung

III. Das Bundesverfassungsgericht zum Menschenbild

IV. Wirkungen in der Rechtsordnung
1. Privatrecht
2. Strafrecht
3. Verwaltungsrecht

V. Fazit (FRANK CRÜSEMANN)
Das Menschenbild der Bibel und das Recht

I. Vorbemerkungen
1. Das Grundgesetz und die jüdisch-christliche Tradition
2. Der jüdisch-christliche Dialog und die Veränderungen im Christentum
3. Ansteckende Gerechtigkeit?

II. Biblisches Menschenbild und biblisches Recht - Beispiele
1. Die Gottebenbildlichkeit - Würde und Unverletztlichkeit des menschlichen Lebens
2. Die Menschheit als Familie - das Fremdenrecht
3. Die Ambivalenz menschlicher Arbeit - das biblische Sozialrecht
4. Vom Umgang mit der Scham

Schlussbemerkung (CHRISTOPH GOOS)
Das "Menschenbild des Grundgesetzes" und das Beamtenverhältnis

I. Das Menschenbild des Grundgesetzes
1. Der Text des Grundgesetzes
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
3. Das Menschenbild als "Allzweckwaffe"?
4. Das Menschenbild und die Gefahr der Exklusion
5. Grundrechtliche Freiheit als Freiheit subjektiven Beliebens

II. Das Beamtenverhältnis
1. Grundrechtssicherung durch das Beamtenverhältnis
2. Grundrechtssicherung im Beamtenverhältnis

III. Mögliche Konsequenzen für die Ausbildung an der FHöV
1. Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten
2. Stärkung der Grundlagenfächer
3. Angebote glaubensgebundener Theologie

Product details

Authors Judith Palm, Tobia Trappe, Tobias Trappe
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.02.2011
 
EAN 9783866761506
ISBN 978-3-86676-150-6
No. of pages 71
Weight 120 g
Series Ethik in der öffentlichen Verwaltung
Ethik in der öffentlichen Verwaltung
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.