Sold out

Multitasking mit AVR-RISC-Controllern - Lösungsansätze und praktische Beispiele für Multitasking-Programme

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Buch stellt anhand praktischer Beispiele für die Atmel-8-Bit-Controller mehrere Ansätze für Multitasking-Programme vor. Ausgehend von der Lösung mit einer einfachen Programmschleife werden Multitasking- und Echtzeitkonzepte erläutert - bis hin zur Entwicklung eines echtzeitfähigen, prioritätsgesteuerten, präemptiven Tasking-Systems. Die Ausführungen der verschiedenen Konzepte erfolgen anhand durchgehender Beispiele. Dabei wird zunächst immer die grundlegende Idee vorgestellt, die dann mithilfe der praktischen Beispielen konkretisiert und in einem anschließenden Blick auf die Details vertieft wird. Aufbau des Buchs: Multitasking, Kontext, Real-Time & Co. Begriffliche Erklärungen und grundlegende Mechanismen. Experimentierumgebung Beschreibung der Hard- und Software. AVR-Controller in C programmieren Besonderheiten bei der Programmierung von AVR-Controllern. Multitasking, die Erste: Die Minimalversion Klassischer Ansatz zum Multitasking unter komplettem Verzicht auf einen Scheduler und dem Versuch, alles über Interrupts und eine große Programmschleife zu realisieren. Betrachtung verschiedener Scheduler mit wachsender Komplexität in Theorie und Praxis. Multitasking, die Zweite: Ein Scheduler im Eigenbau Darstellung der Funktionsweise eines einfachen prioritätsgesteuerten Schedulers für zyklische Funktionen. Multitasking, die Dritte: Kooperation ist gefragt Zeigt die Funktionsweise eines kooperativen Schedulers auf der Basis von Dunkels' Protothreads. Multitasking, die Vierte: Präemptives Tasking Vorstellung eines vollständig prioritätsgesteuerten RTOS-Schedulers mit Präemption.

Aus dem Inhalt:
-Kooperatives Round Robin und präemptives Scheduling
-Multitasking und Echtzeitfähigkeit
-Hard- und Software für die Programmentwicklung
-Serielle Schnittstelle initialisieren, Daten senden und empfangen
-AD-Wandler initialisieren und analoge Spannungswerte einlesen
-Timer2 als PWM konfigurieren
-RTC-Drehzahlregler mit Tachogenerator u. m.
-Scheduler: im Eigenbau und praktischer Einsatz
-Adam Dunkels' Protothreads
-COS-Drehzahlregler mit Drehgeber und Hardware-PWM
-Protothreads: Makros machen's möglich
-Taskliste, Semaphoren, FIFO, Scheduler und Speicherbedarf
-Präemptives Tasking und die Idee dahinter
-Semaphoren: gemeinsam genutzte Ressourcen schützen
-RTOS: Teste die Möglichkeiten
-RTOS-Drehzahlregler mit Drehgeber und Hardware-PWM
-Interface-Schaltung für zwei Gleichstrommotoren mit Drehgeber
-Pin-Belegung des benutzten Evaluation-Boards
-Softwaremodule und Beispielprogramme

Summary

Das Buch stellt anhand praktischer Beispiele für die Atmel-8-Bit-Controller mehrere Ansätze für Multitasking-Programme vor. Ausgehend von der Lösung mit einer einfachen Programmschleife werden Multitasking- und Echtzeitkonzepte erläutert – bis hin zur Entwicklung eines echtzeitfähigen, prioritätsgesteuerten, präemptiven Tasking-Systems. Die Ausführungen der verschiedenen Konzepte erfolgen anhand durchgehender Beispiele. Dabei wird zunächst immer die grundlegende Idee vorgestellt, die dann mithilfe der praktischen Beispielen konkretisiert und in einem anschließenden Blick auf die Details vertieft wird. Aufbau des Buchs: Multitasking, Kontext, Real-Time & Co. Begriffliche Erklärungen und grundlegende Mechanismen. Experimentierumgebung Beschreibung der Hard- und Software. AVR-Controller in C programmieren Besonderheiten bei der Programmierung von AVR-Controllern. Multitasking, die Erste: Die Minimalversion Klassischer Ansatz zum Multitasking unter komplettem Verzicht auf einen Scheduler und dem Versuch, alles über Interrupts und eine große Programmschleife zu realisieren. Betrachtung verschiedener Scheduler mit wachsender Komplexität in Theorie und Praxis. Multitasking, die Zweite: Ein Scheduler im Eigenbau Darstellung der Funktionsweise eines einfachen prioritätsgesteuerten Schedulers für zyklische Funktionen. Multitasking, die Dritte: Kooperation ist gefragt Zeigt die Funktionsweise eines kooperativen Schedulers auf der Basis von Dunkels' Protothreads. Multitasking, die Vierte: Präemptives Tasking Vorstellung eines vollständig prioritätsgesteuerten RTOS-Schedulers mit Präemption.

Aus dem Inhalt:
•Kooperatives Round Robin und präemptives Scheduling
•Multitasking und Echtzeitfähigkeit
•Hard- und Software für die Programmentwicklung
•Serielle Schnittstelle initialisieren, Daten senden und empfangen
•AD-Wandler initialisieren und analoge Spannungswerte einlesen
•Timer2 als PWM konfigurieren
•RTC-Drehzahlregler mit Tachogenerator u. m.
•Scheduler: im Eigenbau und praktischer Einsatz
•Adam Dunkels' Protothreads
•COS-Drehzahlregler mit Drehgeber und Hardware-PWM
•Protothreads: Makros machen's möglich
•Taskliste, Semaphoren, FIFO, Scheduler und Speicherbedarf
•Präemptives Tasking und die Idee dahinter
•Semaphoren: gemeinsam genutzte Ressourcen schützen
•RTOS: Teste die Möglichkeiten
•RTOS-Drehzahlregler mit Drehgeber und Hardware-PWM
•Interface-Schaltung für zwei Gleichstrommotoren mit Drehgeber
•Pin-Belegung des benutzten Evaluation-Boards
•Softwaremodule und Beispielprogramme

Product details

Authors Ernst Forgber, Ernst (Prof. Dr.) Forgber, Prof. Dr. Ernst Forgber
Publisher Franzis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.11.2014
 
EAN 9783645652704
ISBN 978-3-645-65270-4
No. of pages 260
Dimensions 168 mm x 241 mm x 15 mm
Weight 498 g
Illustrations m. Abb.
Series Franzis PC & Elektronik
PC & Elektronik
PC & Elektronik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Hardware

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.