Fr. 33.50

Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss - Bachelor-Arb.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Durch die Einführung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) hat sich die Bilanzierung latenter Steuern grundlegend geändert. Unter latenten Steuern versteht man zukünftige Steuerbelastungen bzw. zukünftige Steuerentlastungen im Falle von passiven bzw. aktiven latenten Steuern. Durch das BilMoG erfolgte ein Übergang bei der Ermittlung latenter Steuern vom Timing- zum Temporary-Konzept. Latente Steuern sind somit zu bilden, wenn Vermögensgegenstände und Schulden in der Handels- und Steuerbilanz mit unterschiedlichen Wertansätzen bilanziert werden. Das Ziel der Bilanzierung latenter Steuern liegt nach dem BilMoG in der richtigen Darstellung der Vermögenslage eines Unternehmens. Der Gesetzgeber hat sich zwar entschlossen, das Aktivierungswahlrecht latenter Steuern beizubehalten, dennoch wird der Ermittlungsaufwand für die Unternehmen zunehmen. Dies resultiert vor allem aus der Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeiten und dem Auseinanderdriften der Handels- und Steuerbilanz nach dem BilMoG. Nach neuem Rechtsstand sind Unternehmen außerdem verpflichtet latente Steuern zu bilanzieren, wenn diese aus steuerlichen Verlustvorträgen resultieren und die Verlustvorträge sich wahrscheinlich innerhalb der nächsten fünf Jahre abbauen werden. Weiterhin sind nach dem BilMoG die Anhangangaben für latente Steuern umfangreicher geworden, die auch bei einer Nichtaktivierung durchgeführt werden müssen.
Die vorliegende Arbeit soll vor allem zwei Fragestellungen beantworten. Zum einen wird untersucht, inwieweit das BilMoG Auswirkungen auf die Ermittlung latenter Steuern für die Unternehmen hat. Zum anderen wird beleuchtet, ob latente Steuern nach neuem Rechtsstand den Bilanzleser besser über zukünftige Steuerbelastungen oder Steuerentlastungen informieren. In erster Instanz werden die grundlegenden Unterschiede zwischen der Handel- und Steuerbilanz dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden der Ansatz, die Bewertung und der Ausweis latenter Steuern diskutiert. Es werden die einzelnen Ermittlungsschritte aufgezeigt, die Unternehmen durchlaufen müssen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Berücksichtigung von Zins- und Verlustvorträgen gelegt, da in diesem Bereich eine grundlegende Änderung im Vergleich zum alten Rechtsstand eingetreten ist.

About the author










Furat Al-Obaidi wurde 1987 in Aden (Jemen) geboren und lebt seit 1990 in Deutschland. Nach seinem Abitur begann er 2007 ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Steuerrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Das Bachelorstudium schloss er im Jahre 2010 mit "sehr gut" ab. Im April 2011 begann er ein Masterstudium mit den Schwerpunkten Finanzmanagement, Rechnungswesen, Kapitalmarkt- und Steuerrecht an der HTW Berlin. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung durch entsprechende Praktika und Werkstudententätigkeiten. Zurzeit ist er bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG als studentischer Mitarbeiter tätig. Während des Studiums entwickelte der Autor bereits großes Interesse bezüglich der Bilanzierung latenter Steuern.

Product details

Authors Furat Al-Obaidi, Furat Al Obaidi, Furat Al- Obaidi
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.01.2012
 
EAN 9783863411107
ISBN 978-3-86341-110-7
No. of pages 60
Weight 182 g
Illustrations m. 6 Abb.
Series Diplom.de
Bachelorarbeit
Diplom.de
Bachelorarbeit
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.