Read more
Die vorliegende Studie analysiert und beschreibt die Entwicklungs- und Zukunftspotentiale des Landkreis Main-Tauber. Aus den Erkenntnissen der Forschung, durch Analyse der Ausgangslage und Skizzierung von Zukunftsszenarien, zeigen die Autoren die Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen des Landkreises für die kommenden Jahre und Jahrzehnte auf. Für die Betrachtung der Zukunftssituation werden dabei Best Practice Beispiele hinzugezogen, um Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ein regionales Benchmarking zu ermöglichen. Auf Grundlage dieser Analyse und Zukunftsbetrachtung entwickeln die Autoren aus der Zusammenarbeit mit Vertretern gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Gruppierungen klare Handlungsempfehlungen für die Bereiche Bevölkerung und Demografie, Bildung, Infrastruktur, Wirtschaft und Tourismus, Umwelt, Energie, Landwirtschaft sowie Jugend und Soziales. In diesem einmaligen Vorgehen haben sich auf Basis der erfassten Daten zur Ausgangslage die politischen Entscheidungsträger des Main-Tauber-Kreises auf einen umfassenden Prozess eingelassen, die Daten und die sich möglicherweise daraus ergebenden Entwicklungen und Herausforderungen in einem breiten gesellschaftlichen Diskurs zu evaluieren. Diese Regionalstudie ist daher eine grundlegende Analyse eines ländlichen Raumes im Sinne einer Case Study. Gleichzeitig kann diese Studie stellvertretend für viele Landkreise verstanden werden, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen.
About the author
Christopher Stehr, geboren 1967, Studium der Politikwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre an der LMU München. 1997 - 2000 Promotionsstipendium der Deutsch-Japanischen Akademischen Burse der Universität Ulm. 2000 - 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/Ulm. 2003 Promotion zum Dr. rer. pol. an der FU Berlin. Seit 2003 Habilitand an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften am Institut für Unternehmensplanung der Universität Ulm.