Sold out

Das neue Stadtpalais Prinz Eugen - Ein Dialog zwischen kulturellem Erbe und moderner Architektur

German · Hardback

Description

Read more

Der in der Wiener Innenstadt liegende Gebäudekomplex rund um das ehemalige Winterpalais des Prinz Eugen von Savoyen erstrahlt nach seiner Generalsanierung nun wieder in neuem Glanz.
Das seit fast 170 Jahren als Finanzministerium genutzte Palais wurde im Wesentlichen nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt und Johann Bernhard Fischer von Erlach, zwei der bedeutendsten Baumeister im Zeitalter des Barock, in der Zeit von 1696 - 1723 errichtet.
In den Jahren 2007 bis 2013 hat das Wiener Architekturbüro Strixner das aus vier weitläufigen Häusern bestehende denkmalgeschützte und bauhistorisch bedeutende Ensemble generalsaniert und die heterogene Gebäudestruktur einer zeitgemäßen und architektonisch klaren Struktur zugeführt.
Das Buch liefert einen facettenreichen Blick in die Architektur- und Kulturgeschichte der ehemaligen Amtsgebäude des Habsburgerreichs, beleuchtet deren vielfältige Nutzung über die Jahrhunderte und fokussiert die neue Gestaltung und Erschließung durch Architekt Heinrich Strixner im Spannungsfeld zwischen historischer Substanz, moderner Architektur und zeitgenössischer Kunst.

About the author

Architekt Dipl.Ing.Heinrich Strixner gründete im Jahr 1991 sein eigenes Architekturbüro, realisiert seither Architekten- und Generalplanerleistungen für private sowie öffentliche Auftraggeber. In den letzten 25 Jahren wurden über 80 Projekte aus den Bereichen Neubau, Um- und Zubauten sowie Sanierung historischer Objekte erfolgreich geplant und abgewickelt.

Hartwig Knack, Kunsthistoriker und Kurator. 2002-2009 künstlerischer Leiter der Factory Krems, 2003-2009 Kurator der Kunsthalle Krems, seit 2010 freier Kunstwissenschaftler, Kurator und Autor. Zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kulturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, zuletzt Die Wiener Sofiensäle (Brandstätter, 2013)

Summary

Der in der Wiener Innenstadt liegende Gebäudekomplex rund um das ehemalige Winterpalais des Prinz Eugen von Savoyen erstrahlt nach seiner Generalsanierung nun wieder in neuem Glanz.
Das seit fast 170 Jahren als Finanzministerium genutzte Palais wurde im Wesentlichen nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt und Johann Bernhard Fischer von Erlach, zwei der bedeutendsten Baumeister im Zeitalter des Barock, in der Zeit von 1696 – 1723 errichtet.
In den Jahren 2007 bis 2013 hat das Wiener Architekturbüro Strixner das aus vier weitläufigen Häusern bestehende denkmalgeschützte und bauhistorisch bedeutende Ensemble generalsaniert und die heterogene Gebäudestruktur einer zeitgemäßen und architektonisch klaren Struktur zugeführt.
Das Buch liefert einen facettenreichen Blick in die Architektur- und Kulturgeschichte der ehemaligen Amtsgebäude des Habsburgerreichs, beleuchtet deren vielfältige Nutzung über die Jahrhunderte und fokussiert die neue Gestaltung und Erschließung durch Architekt Heinrich Strixner im Spannungsfeld zwischen historischer Substanz, moderner Architektur und zeitgenössischer Kunst.

Product details

Assisted by Heinric Strixner (Editor), Heinrich Strixner (Editor)
Publisher Brandstätter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2014
 
EAN 9783850338301
ISBN 978-3-85033-830-1
No. of pages 192
Dimensions 245 mm x 308 mm x 23 mm
Weight 1525 g
Illustrations m. 150 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Kulturgeschichte, Architektur : Bildbände, Monographien, Wien : Architektur, Schloss (Bauwerk), Wien, Österreich, Geschichte der Architektur, Prinz Eugen, Habsburg, auseinandersetzen, Fischer von Erlach

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.