Read more
Das 4. Internationale Schumann-Symposion 1991 wurde einem Thema gewidmet, das in Schumanns Leben und Schaffen von zentraler Bedeutung ist: Robert Schumann und seine Dichter. Bereits im Vorfeld und in Verbindung mit dem 4. Schumannfest konnte im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, eine Ausstellung Robert Schumann und die Dichter. Ein Musiker als Leser eröffnet werden, deren Katalog in verschiedenen Themenkreisen bereits das umfassende Verhältnis Schumanns zu Dichtung und Literatur widerspiegelt.
List of contents
Abkürzungen - Vorwort - Die Gattung "Lied" im Spannungsfeld von Dichtung und Musik - Spricht der Dichter oder der Tondichter? Die multiple persona und Robert Schumanns "Liederkreis" op. 24 - Traum, Pantasmagoire und Ironie in den Heine-Liedern Robert Schumanns, dargestellt an "Mein Wagen rollt langsam" op. 142/4 - Lenaus "Husarenlieder" als Klavierlieder Schumanns (op. 117) - Interpretation von Kerner-Liedern in ausgewählten Beispielen - Robert Schumann und E.T.A. Hoffmann - Robert Schumann und seine britischen Dichter - Neues über Elisabeth Kulmann - Schumanns Kerner-Lieder op. 35. Die Datierungen und ihre Aussage zum Problem "Liederreihe" oder "Zyklus" - Aufführungspraktische Notate in Schumanns Handexemplar der "Ballade vom Haideknaben" (op. 122/1) - Textkritische und aufführungspraktische Probleme in Schumanns Liedern - Schumann und Geibel - Gereimte Prosa. Musikalische Poesie. Al-Hairis Makamen aus dem Arabischen von Friedrich Rückert und die Entstehung der "Bilder aus Osten" op. 66 - Romantische Poesie und Chorlied. Robert Schumanns "Meerfey" nach Joseph von Eichendorff für fünf Frauenstimmen op. 69/5 - Schumann und Eichendorff. Zur Rezeption von Schumanns Liederkreis op. 39 - Register
About the author
Matthias Wendt hat eine journalistische Ausbildung absolviert und war bis 2010 Redakteur bei der Anglerzeitschrift BLINKER. Seither arbeitet er als freier Journalist.
Summary
Das 4. Internationale Schumann-Symposion 1991 wurde einem Thema gewidmet, das in Schumanns Leben und Schaffen von zentraler Bedeutung ist: Robert Schumann und seine Dichter. Bereits im Vorfeld und in Verbindung mit dem 4. Schumannfest konnte im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, eine Ausstellung Robert Schumann und die Dichter. Ein Musiker als Leser eröffnet werden, deren Katalog in verschiedenen Themenkreisen bereits das umfassende Verhältnis Schumanns zu Dichtung und Literatur widerspiegelt.