Sold out

Schlussklappe - Ein Protokoll von Hoffnung und Verzagen. Hrsg. v. Iris Nölle-Hornkamp

German · Paperback / Softback

Description

Read more

About the author

Imo Moszkowicz,
geboren am 27. Juli 1925 als Sohn eines jüdischen Schuhmachers in Ahlen Westfalen. Nach der 'Reichskristallnacht' im Jahre 1938 mußte seine Familie den Wohnort nach Essen verlegen. 1942 wurde sie nach Auschwitz deportiert. Dort kamen Moszkowiczs Mutter und seine sechs Geschwister um. Er selbst wurde zur Zwangsarbeit für die IG Farben verurteilt und ins KZ Buna Monowitz verschleppt. Dort entdeckte er seine schauspielerische Begabung und trat vor Häftlingen auf. Am Kriegsende wurde Moszkowicz von den Truppen der Roten Armee in Liberec Reichenberg befreit. Er erhielt erste Engagements an der Jungen Bühne Warendorf und am Westfalentheater in Gütersloh. Anschließend ging er nach Düsseldorf an die Dumont-Lindemann Schauspielschule in Düsseldorf, wurde aber sehr bald Regieassistent bei Gustaf Gründgens am Düsseldorfer Schauspielhaus und später bei Fritz Kortner am Berliner Schillertheater. Als Regisseur und Schauspieler wechselte er von dort an die Kammerspiele in Santiago de Chile in Buenos Aires. Außerdem inszenierte er am Pro Arte Künstlertheater in Sao Paulo, das er auch leitete, und am Habimah-National-Theatre in Tel Aviv. Hier inszenierte er mit Siegfried Lenz' 'Zeit der Schuldlosen' das erste Stück eines deutschsprachigen Autors. An deutschsprachigen Theatern brachte Imo Moszkowicz insgesamt über 100 Bühnenaufführungen heraus. Seine Vielseitigkeit dokumentierte er auch als Film- und Fernsehregisseur. Mit über 200 Fernsehfilmen und -serien sowie Spielfilmen zählt er zu den bedeutenden Vertretern der Branche. Als Intendant leitete Moszkowicz die Kreuzgangspiele in Feuchtwangen (1989-1993). Am Salzburger Mozarteum, am Wiener Max-Reinhardt-Seminar und an der Grazer Hochschule für Musik und Darstellende Kunst war er als Gastprofessor tätig.
Moszkowicz wurde mit dem Grossen Bundesverdienstkreuz der BRD ausgezeichnet; er erhielt den Bayerischen Fernsehpreis 1995, den Scopus Award 2002 der Universität Jerusalem, den Oberbayerischen Kulturpreis 2003. Im März 2006 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Ahlen verliehen.
Moszkowicz ist seit 1956 mit Renate Dadieu verheiratet und hat zwei Kinder.

////////////////////////////

Iris Nölle-Hornkamp,
geb. 1956, Studium der Anglistik Amerikanistik, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Marburg und Münster. Promotion 1991.
Herausgeberin des Westfälischen Autorenlexikons im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen'. Organisation der Internetpräsenz 'Münster literarisch!' des Kulturamtes der Stadt Münster und der LiteraturLine der Stadt Münster. Inhaltliche Mitarbeit (für den westfälischen Teil) im Projekt 'NRW-Autoren im Netz' des Westf. Literaturbüros Unna e.V.

Product details

Authors Imo Moszkowicz
Assisted by Imo Moszkowicz (Editor), Iris Nölle-Hornkamp (Editor)
Publisher Brill Mentis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783897854277
ISBN 978-3-89785-427-7
No. of pages 331
Weight 706 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen
Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies
Non-fiction book > Music, film, theatre

Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik, Filmbuch; Filmregisseur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.