Fr. 213.00

Anschaulichkeit in Kunst und Literatur - Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bildtheorien haben heute ein breites Forschungsinteresse. Denn das Verhältnis von Begriff und Bild, von Denken und Anschauung gehört zu den am meisten verhandelten Themen der europäischen Geistesgeschichte. Bereits die Antike hatte zu dieser Problematik eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen diskutiert.
Ziel dieses Buches ist, die Besonderheit des von Platon und Aristoteles analysierten Verhältnisses von Anschauung und Begriff herauszuarbeiten, die um 300 v. Chr. entstehenden Kunst- und Dichtungstheorien, die ihre volle Entwicklung in der römischen Kaiserzeit erhalten, zu vergleichen und die Anschauungskonzepte in Neuzeit und Moderne nicht nur mit Formen der Rezeption, sondern auch der Transformation antiker Bildtheorien herauszuarbeiten.

About the author

Arbogast Schmitt, Professor für Literatur und Philosophie der griechischen Antike in Marburg. Forschungsschwerpunkte: Homer, Tragödie, Platon, Aristoteles, die Antithese von 'antik' und 'modern' und ihre Folgen für das Selbstverständnis der Moderne und die Deutung der Antike in der Moderne.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.