Fr. 12.00

Wiederkehr der Religion? - Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 25. November 2005

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Stellt man sich die Frage nach der Geltung von Religion in der Gegenwart, so ergibt sich eine vieldeutige Antwort. Die Schweizer Statistiken beweisen ein anhaltendes Zurückgehen der Mitgliedschaft in den beiden grossen christlichen Kirchen. Andererseits pflegen 90% der Schweizer Bevölkerung das regelmässige Gebet. Die Verknüpfung von Religion und Institutionen lockerte sich, wogegen Religion im Persönlichen und Individuellen nach wie vor über Bedeutung verfügt.
Ihre Geltung überschreitet indes den privaten Raum, wie auf eindrückliche Weise der medial begleitete Tod von Johannes Paul II. offenbarte. Am greifbarsten wird die Geltung von Religion in der Öffentlichkeit, wenn sie sich mit Gewalt verknüpft: Ein sich religiös rechtfertigender Terrorismus steht zuoberst auf der Agenda heutiger globalisierter Gesellschaften. Gerade diese gewalttätigen Folgen von Religion verstärken die Einsicht, dass Religion für die moderne Welt individuell wie gesellschaftlich oder politisch von eminenter Bedeutung ist oder wieder geworden ist. Man spricht deshalb von einer «Rückkehr der Religionen» oder von einer «Wiederkehr der Götter». Diese Feststellung verbindet sich mit dem Erstaunen der Zeitgenossen darüber, dass ein solches Aufleben möglich ist. Dieses Erstaunen teilt die wissenschaftliche Erforschung von Religion. Gerade wegen der offenkundigen gesellschaftlichen Bedeutung der Religion drängt sich auf, das heutige Phänomen in seiner vielfältigen Ausgestaltung wissenschaftlich gründlicher zu erforschen.
Diese letztjährige Rektoratsrede von Professor Ulrich Gäbler war der letzte rhetorische Höhepunkt der Dies-Reden des scheidenden Rektors der Universität Basel. Der Theologe und Kirchenhistoriker Gäbler landete wieder fulminant bei seinem Thema. Seine Rektoratsreden am Dies academicus sind in BUR 95-103 publiziert.

About the author

Der Autor: Ulrich Gäbler, geb. 1941, studierte Theologie in Wien und Zürich. Im Jahr 1970 wurde er an der Universität Zürich promoviert und war dort Assistent für Kirchengeschichte und Oberassistent am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte. Nach seiner Habilitation in Zürich war er bis 1989 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Freien Universität Amsterdam. Seit 1989 ist er Ordinarius für Neuere Kirchengeschichte und Dogmengeschichte an der Universität Basel.  

Summary

Stellt man sich die Frage nach der Geltung von Religion in der Gegenwart, so ergibt sich eine vieldeutige Antwort. Die Schweizer Statistiken beweisen ein anhaltendes Zurückgehen der Mitgliedschaft in den beiden grossen christlichen Kirchen. Andererseits pflegen 90% der Schweizer Bevölkerung das regelmässige Gebet. Die Verknüpfung von Religion und Institutionen lockerte sich, wogegen Religion im Persönlichen und Individuellen nach wie vor über Bedeutung verfügt. Ihre Geltung überschreitet indes den privaten Raum, wie auf eindrückliche Weise der medial begleitete Tod von Johannes Paul II. offenbarte. Am greifbarsten wird die Geltung von Religion in der Öffentlichkeit, wenn sie sich mit Gewalt verknüpft: Ein sich religiös rechtfertigender Terrorismus steht zuoberst auf der Agenda heutiger globalisierter Gesellschaften. Gerade diese gewalttätigen Folgen von Religion verstärken die Einsicht, dass Religion für die moderne Welt individuell wie gesellschaftlich oder politisch von eminenter Bedeutung ist oder wieder geworden ist. Man spricht deshalb von einer «Rückkehr der Religionen» oder von einer «Wiederkehr der Götter». Diese Feststellung verbindet sich mit dem Erstaunen der Zeitgenossen darüber, dass ein solches Aufleben möglich ist. Dieses Erstaunen teilt die wissenschaftliche Erforschung von Religion. Gerade wegen der offenkundigen gesellschaftlichen Bedeutung der Religion drängt sich auf, das heutige Phänomen in seiner vielfältigen Ausgestaltung wissenschaftlich gründlicher zu erforschen. Diese letztjährige Rektoratsrede von Professor Ulrich Gäbler war der letzte rhetorische Höhepunkt der Dies-Reden des scheidenden Rektors der Universität Basel. Der Theologe und Kirchenhistoriker Gäbler landete wieder fulminant bei seinem Thema. Seine Rektoratsreden am Dies academicus sind in BUR 95-103 publiziert.     

Product details

Authors Ulrich Gäbler
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.11.2005
 
EAN 9783796521898
ISBN 978-3-7965-2189-8
No. of pages 26
Dimensions 205 mm x 154 mm x 5 mm
Weight 64 g
Illustrations Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, farbig, farbige Illustrationen
Series Basler Universitätsreden
Basler Universitätsreden
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology

Religionsphilosophie, Religion, Schweiz, Swissness, Reden, Wiederkehr, Rektoratsrede, Jahresfeier

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.