Read more
Die " Einleitung in die Aesthetik der bildenden Kunst", lange Zeit völlig unbekannt, ist erst 1992, " Über das Studium der Geschichte" 1982 erstmals aus dem Nachlaß veröffentlicht worden. Diese beiden wichtigen Texte erscheinen hier zusammen mit Jacob Oeris Fassung "Weltgeschichtliche Betrachtungen" von 1905.
List of contents
Einleitung in die Aesthetik der bildenden Kunst
Architectur
Zur Aesthetik der Architectur
Sculptur
Malerei
Anhang
Über das Studium der Geschichte
Neues Schema: Über geschichtliches Studium
[A] Einleitung
[B] Von den drei Potenzen
[C] Betrachtungen der sechs Bedingtheiten
[J] Die geschichtlichen Crisen
[K] Die Individuen und das Allgemeine. (Die historische Größe)
Altes Schema
Weltgeschichtliche Betrachtungen
Vorwort des Herausgebers
I. Einleitung
II. Von den drei Potenzen
III. Die Betrachtungen der sechs Bedingtheiten
IV. Die geschichtlichen Crisen
V. Das Individuum und das Allgemeine. (Die historische Größe)
VI. Über Glück und Unglück in der Weltgeschichte
Inhaltsangabe
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Nachschriften
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
About the author
Jacob Chr. Burckhardt (1818-97) begann seine akademische Laufbahn 1837 auf Wunsch seines Vaters mit dem Studium der evangelischen Theologie in Basel, wobei er sich schon damals nebenher mit Philologie und Geschichte beschäftigte. Nach seinem Wechsel nach Berlin wandte er sich vollends dem Studium der Geschichte, Philologie und Kunstgeschichte zu. Ab 1845 war er außerordentlicher Professor in Basel und wurde 1855 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte in Zürich; 1858 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und Kunstgeschichte in seiner Heimatstadt Basel.
Summary
Die "Einleitung in die Aesthetik der bildenden Kunst", lange Zeit völlig unbekannt, ist erst 1992, "�Ãber das Studium der Geschichte" 1982 erstmals aus dem Nachlaà veröffentlicht worden. Diese beiden wichtigen Texte erscheinen hier zusammen mit Jacob Oeris Fassung "Weltgeschichtliche Betrachtungen"� von 1905.